Orchesterkonzert

Sinfonische Tänze

Ein Abend ganz im Zeichen der russischen Romantik

6.5.

Samstag | 06.5.2023
19.30 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
55 | 45 | 39 | 33 | 25 | 18 €
9 € für Junge Leute

7.5.

Sonntag | 07.5.2023
18.00 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
55 | 45 | 39 | 33 | 25 | 18 €
9 € für Junge Leute

Zum Konzert

Tschaikowskis Klavierkonzert ist ein echter Ohrwurm, jedenfalls Teile daraus wie der fulminante Beginn, und bis heute ist es ein echter Klassik-"Hit". Auch Rachmaninows "Sinfonische Tänze" haben das Zeug zum Klassiker, in seinem letzten Werk hat der russische Großmeister eine musikalische Rückschau auf sein Leben gehalten und nimmt uns mit in eine farbenprächtige Welt der Romantik. Den "Grabgesang" hat Strawinski kurz nach dem Tod seines verehrten Lehrers Rimski-Korsakow geschrieben, aber kurz nach der Uraufführung 1909 verschwand die Partitur. Die Suche nach ihr war ein echter Krimi der Musikgeschichte. Erst 2016 wurde die Partitur durch Zufall wiederentdeckt. Manchmal gibt es eben auch in der Musik zwei Uraufführungen…

Zum Konzert am 6.5.2023 trifft sich der Jugendclub. Weitere Infos finden Sie hier.

Programm

Igor Strawinski
"Chant funèbre"

Peter Tschaikowski
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll

Sergei Rachmaninow
"Sinfonische Tänze"

Mitwirkende

Elim Chan
Dirigentin | Debut in Dresden
Lukáš Vondráček
Klavier
Dresdner Philharmonie

Biografien

Elim Chan

Dirigentin

Elim Chan ist eine der gefragtesten jungen Dirigentinnen und wird für ihre einzigartige Kombination aus "Dramatik und Zärtlichkeit, Kraft und Delikatesse" (Hereford Times) bewundert. Sie ist die erste Gewinnerin des Donatella-Flick-Dirigentenwettbewerbs und wurde ab der Saison 2019/20 zur Chefdirigentin des Antwerpener Symphonieorchesters ernannt. Darüber hinaus ist sie seit der Saison 2018/19 Erste Gastdirigentin des Royal Scottish National Orchestra.

Biografie lesen

Lukáš Vondráček

Nach seinen jüngsten Debüts mit den Sinfonieorchestern von Chicago, Pittsburgh und London hat Lukáš Vondráček eine Saison voller Höhepunkte vor sich. In der Saison 2021/22 wird er mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra in der Hollywood Bowl sowie mit dem Boston Symphony Orchestra debütieren und zu renommierten Orchestern wie den Symphonieorchestern von Baltimore und Chicago zurückkehren, beide unter der Leitung von Marin Alsop.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Musik für alle

Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert. Seit der Konzertsaison 2019/2020 ist Marek Janowski zum zweiten Mal Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie. Schon in seiner ersten Amtszeit von 2001 bis 2003 überzeugte er durch ungewöhnliche und anspruchsvolle Programme.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.