Vielen Dank,

dass Sie unser Konzert besucht haben. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Fotos vom Konzert sowie Informationen zum Programm zur Verfügung. Am Ende der Seite finden Sie zudem unsere Konzertempfehlungen für die aktuelle Saison.

Programm & Mitwirkende:

Sie hörten:

Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-Moll für Soli, Chor und Orchester

Arvo Pärt
"Fratres"
"De profundis"
„Peace Upon You Jerusalem“
"Cantus in Memory of Benjamin Britten"
„Da pacem Domine“

präsentiert von:

Martin Lehmann, dem Dresdner Kreuzchor, Katharina Konradi, Marie Henriette Reinhold, Patrick Grahl, Krešimir Stražanac und der Dresdner Philharmonie

Kreuzchor im Kulturpalast

Weiterführende Informationen:

©Martin Jehnichen

Martin Lehmann

Seit Herbst 2022 ist Martin Lehmann der 29. Kreuzkantor, womit er eines der renommiertesten Ämter der evangelischen Kirchenmusik ausfüllt. In seinen Kinder- und Jugendjahren war er selbst Kruzianer, später studierte er in Dresden Chor- und Orchesterleitung. Als Assistent von Hans-Christoph Rademann beim Dresdner Kammerchor sammelte er während seines Studiums wichtige Erfahrungen. Nach Stationen in Leipzig und Wuppertal übernahm er 2012 für zehn Jahre die Leitung des Windsbacher Knabenchors.
 

Biografie lesen
©Olivia Kahler

Katharina Konradi

Die aus Kirgisistan gebürtige und seit ihrer Jugend in Deutschland lebende Sopranistin Katharina Konradi ist seit 2018 festes Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper. Auch an anderen europäischen Opernhäusern ist sie regelmäßig zu hören, u. a. als Oscar in "Un ballo in maschera" und Susanna in "Le nozze di Figaro". Im Konzertbereich singt sie viele geistliche Werke wie Messen oder Requien und gibt zahlreiche Liederabende, die sie zu wichtigen Festivals und an renommierte Konzertorte führen.

Biografie lesen
Marie Henriette Reinhold ©Máté Gál

Marie Henriette Reinhold

Die aus Leipzig gebürtige, vielseitige Mezzosopranistin Marie Henriette Reinhold ist seit ihrem Studienabschluss mit Auszeichnung im Jahr 2020 in zahlreichen Konzertsälen und Hauptkirchen Deutschlands und im europäischen Ausland zu hören. Bereits seit 2019 tritt sie bei den Bayreuther Festspielen auf, wo sie im Sommer 2025 erneut gleich fünf der kleineren Wagner-Rollen übernehmen wird. Sie ist aber auch im Barockrepertoire, in der Neuen Musik und im Liedgesang höchst erfolgreich

Biografie lesen
©G. Werner

Patrick Grahl

Patrick Grahl war zunächst Mitglied des Thomanerchores und studierte anschließend Gesang, ebenfalls in seiner Heimatstadt Leipzig. Während des Studiums sammelte der Tenor bereits Erfahrungen auf der Opernbühne. 2016 wurde er mit dem 1. Preis des Leipziger Bach-Wettbewerbs ausgezeichnet, was ihm die Türen als Oratorien- und Konzertsänger öffnete. Er hat bereits mit Dirigenten wie Daniele Gatti, Manfred Honeck, Ton Koopman, Andrew Manze, Omer Meir Wellber und Hans-Christoph Rademann gearbeitet.

Biografie lesen
©Patrick Vogel

Krešimir Stražanac

Der Bassbariton Krešimir Stražanac ist einer der bedeutendsten kroatischen Künstler und erzielt kontinuierlich internationale Erfolge. Mit 24 Jahren wurde er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo er sieben Spielzeiten lang blieb. Seitdem ist er als freischaffender Sänger an zahlreichen Opernhäusern Europas, Asiens und Nordamerikas zu erleben. Auch gibt er Liederabende, z. B. mit Schuberts "Winterreise", und ist als Konzertsänger unterwegs, wobei er besonders eng mit Philippe Herreweghe zusammenarbeitet.

Biografie lesen
©Martin Jehnichen

Dresdner Kreuzchor

Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist auch nach über 800 Jahren, in den liturgischen Diensten der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt zu singen, wo er in Vespern und Gottesdiensten auftritt und regelmäßig Konzerte mit hervorragenden Werken geistlicher Musik gibt. Zudem gehen die Kruzianer, die seit 2022 unter der Leitung von Martin Lehmann singen, als Kulturbotschafter Dresdens regelmäßig auf Tourneen im In- und Ausland.

Biografie lesen
©Simon Pauly

Dresdner Philharmonie

Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert. 

Biografie lesen

British Festival

Chefdirigent Sir Donald Runnicles ist Brite. Unser Composer in Residence Sir James McMillan ist Brite. Auch Palastorganistin Anna Lapwood und viele weitere Dirigent:innen und Solist:innen der Saison 25/26 leben auf der Insel. Und es gibt großartige Musik aus Großbritannien! Was liegt näher, als diese Aspekte wie einen roten Faden durch die Saison zu ziehen? 

jetzt entdecken

Das könnte Sie interessieren