Philharmonie im Kulturpalast
Konzertsaal im Kulturpalast
39 € | 33 € | 25 € | 18 €
9 € Schüler, Studenten
Reformations-Sinfonie
Mendelssohns Fünfte
Konzerteinführung - live und digital
Kostenfreie Karten für die Konzerteinführungen live können Sie weiter unten buchen.
Alternativ finden Sie unsere Konzerteinführung digital hier als Podcast.
Info: Es gab kleine Anpassungen des ursprünglich geplanten Konzertprogramms, zudem sprang Anna Lucia Richter als Solistin ein.
Othmar Schoeck komponierte seine Serenade zum Abschluss seines Kompositionsstudiums in Zürich, wo das Werk 1907 erstmals in der Tonhalle uraufgeführt wurde: Man kann sie sich als Szenerie eines Ständchens unter dem Fenster der Angebeteten vorstellen. Kaum ein Komponist hat sich mit den Gedichten aus „Des Knaben Wunderhorn“ so intensiv auseinandergesetzt wie Gustav Mahler. Und wie kein zweiter hat Mahler die Abgründe erspürt, die manche dieser Texte bergen und sie zum Klingen gebracht. Passend zum Reformationstag erklingt abschließend Mendelssohns „Reformations-Sinfonie“. Mendelssohn war gerade 20 Jahre alt, als er sie komponierte, und bereits in diesem Werk setzt er in der Verbindung von sinfonischer Form, kontrapunktischer Technik und Elementen der Choralbearbeitung ganz eigene Akzente.
Besondere Informationen zu Ihrem Konzertbesuch aufgrund der aktuellen Lage durch SARS-CoV-2 (Coronavirus) finden Sie hier.
Othmar Schoeck
Serenade
Gustav Mahler
Auszüge aus
Des Knaben Wunderhorn (1892-1901)
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 d-Moll
Reformations-Sinfonie
Vasily Petrenko
| Dirigent
Anna Lucia Richter
| Mezzosopran
Dresdner Philharmonie
-
31.10. 2020 18:30 Uhr Einführung
Um 18.30 findet im Veranstaltungsraum der Bibliothek im 1. Obergeschoss eine Konzerteinführung statt. Der Zutritt ist aufgrund der eingeschränkten Platzkapazitäten nur mit einem kostenfreien Ticket möglich.
-
31.10. 2020 19:30 Uhr