Solisten-Archiv
- Dominik Beykirch
- Dominik Beykirch
- Nicholas Angelich
- Michael Alber
- Cappella Sagittariana Dresden
- Nicholas Angelich
- Dominik Beykirch
- Bertrand de Billy
- Bertrand de Billy
- Bertrand de Billy
- Bertrand de Billy
- Alain Altinoglu
- Bertrand de Billy
- Winfried Apel
- Alain Altinoglu
- Karina Canellakis
- Ain Anger
- Yonathan Avishai
- Stéphane Denève
- Suzhou Chinese Orchestra
- Sergio Azzolini
- Charles Dutoit
- Michael Barenboim
- Janina Baechle
- Pablo González
- Elena Bashkirova
- Thomas E. Bauer
- Anja-Nina Bahrmann
- Domingo Hindoyan
- Elazar Benyoëtz
- Lisa Batiashvili
- Tangente Quattro
- Tangente Quattro
- Daniel Behle
- Bernhard Berchtold
- Maria Bengtsson
- Cañizares
- Pang Kapang
- Christoph Berner
- Zhu Changyao
- Roxana Constantinescu
- Lucas Debargue
- Kolja Blacher
- James Ehnes
- Henryk Böhm
- Mojca Erdmann
- Antonello Manacorda
- Gábor Boldoczki
- Simeon Esper
- Lara Boschkor
- Juanjo Mena
- Juanjo Mena
- Juanjo Mena
- Juanjo Mena
- Johan Botha
- Andris Poga
- Asya Fateyeva
- Elisabetta Fiorillo
- Andreas Boyde
- Julia Fischer
- Lioba Braun
- Martina Gedeck
- Christine Brewer
- Imke Büchel
- Norbert Schuster
- Dima Slobodeniouk
- Karl-Heinz Steffens
- Khatia Buniatishvili
- Nicole Cassel
- John Storgårds
- Khanyiso Gwenxane
- Robert Trevino
- Håkan Hardenberger
- Robert Trevino
- Robert Trevino
- Robert Trevino
- Daniel Cohen
- André Hardt
- Sophie Harmsen
- Duncan Ward
- Peter Donohoe
- Sebastian Weigle
- Dimitry Ivashchenko
- Veronika Eberle
- Brian Jagde
- Moritz Eggert
- Anna Maria Jopek
- Chiao-Hsuan Kang
- Heather Engebretson
- Mari Eriksmoen
- Sebastian Kohlhepp
- Martin Grubinger
- Martin Grubinger
- Bernhard Forck
- Marie-Pierre Langlamet
- Bernhard Forck
- Catherine Foster
- Kolja Lessing
- Michael Francis
- Lester Lynch
- David Fray
- Wayne Marshall
- David Fray
- Wolf Matthias Friedrich
- Ulrich Matthes
- Christa Mayer
- Sol Gabetta
- Bejun Mehta
- Nils Mönkemeyer
- Véronique Gens
- Stephan Genz
- Melody Moore
- Kirill Gerstein
- Hanno Müller-Brachmann
- Martin-Jan Nijhof
- Matthias Goerne
- Franziska Gottwald
- Andreas Ottensamer
- Hans Graf
- Emmanuel Pahud
- Polina Pastirchak
- HK Gruber
- Franz Grundheber
- Marina Prudenskaya
- Silvia Hablowetz
- Augustin Hadelich
- Fazil Say
- Magdalene Harer
- Hans-Jürgen Schatz
- Jobst Schneiderat
- Martin Haselböck
- Michael Schönheit
- Herbert Schuch
- Ursula Hesse von den Steinen
- Baiba Skride
- Heinz Holliger
- Yeol Eum Son
- Jennifer Holloway
- Prof. Martin Strohhäcker
- Zen Hu
- Christian Tetzlaff
- Tim Hugh
- Steven Humes
- Tobias Hunger
- Raphael Wallfisch
- Oksana Weingardt
- Nobuko Imai
- Noa Wildschut
- Sophia Jaffé
- Daniel Johannsen
- Robin Johannsen
- Johanna Winkel
- Brandon Jovanovich
- Konrad Junghänel
- Konrad Junghänel
- Rieko Yoshizumi
- Maria Yulin
- Michael Sanderling
- Anja Kampe
- Arttu Kataja
- Freddy Kempf
- Simone Kermes
- Ruth Killius
- Sunwook Kim
- Daniel Kirch
- Andrei Korobeinikov
- Alexander Krichel
- Benedikt Kristjánsson
- Stephanie Krone
- Ekaterina Kudryavtseva
- Samuel Kummer
- Katia und Marielle Labèque
- Susanne Langner
- Topi Lehtipuu
- Igor Levit
- Dmitri Levkovich
- Christiane Libor
- Herbert Lippert
- Louis Lortie
- Christopher Lowrey
- Emily Magee
- Joana Mallwitz
- Stefan Malzew
- Hans Jörg Mammel
- Dagmar Manzel
- Annette Markert
- Aleksandar Markovic
- Carolin Masur
- Carolin Masur
- Ariane Matiakh
- Albrecht Mayer
- Leo McFall
- Melton Tuba Quartett
- Carlos Mena
- Klaus Mertens
- Raffaella Milanesi
- Luis Negrón van Grieken
- Luis Negrón van Grieken
- Reto Nickler
- Dovlet Nurgeldiyev
- Daniel Ochoa
- Thomas Oliemans
- Steven Osborne
- Steven Osborne
- Alice Sara Ott
- Amanda Pabyan
- Anna Palimina
- René Pape
- René Pape
- Tom Pauls
- Mikhail Petrenko
- Frank Petzold
- Francesco Piemontesi
- Jennifer Pike
- Trevor Pinnock
- Elisabeth Popien
- Matan Porat
- Viktoria Postnikova
- Julian Prégardien
- Tom Quaas
- Tom Quaas
- Camillo Radicke
- Beatrice Rana
- Raschèr Saxophone Quartet
- Pascal Rogé
- Gerhild Romberger
- Peter Rösel
- Gennadi Roshdestvensky
- Detlef Roth
- Santtu-Matias Rouvali
- Sibylla Rubens
- Gerlinde Sämann
- Christine Schornsheim
- Peter Schreier
- Laura M. Schwengber
- Ute Selbig
- Anoushka Shankar
- Egils Silins
- Vassily Sinaisky
- Vassily Sinaisky
- Bo Skovhus
- Michael Smallwood
- Günter Baby Sommer
- Yorck Felix Speer
- Andreas Spering
- Julian Steckel
- Thomas Stimmel
- Eric Stoklossa
- Katja Stuber
- Sarah Maria Sun
- Ryoko Taguchi
- Kenneth Tarver
- Johannes Terne
- Katerina Tretyakova
- Simon Trpceski
- Johannes Trümpler
- Nobuyuki Tsujii
- Ailish Tynan
- Mitsuko Uchida
- Jos van Kan
- Louis Vandory
- Thomas Volle
- Anke Vondung
- Sebastian Wartig
- Sebastian Wartig
- Matthias Weichert
- Antje Weithaas
- Andreas Weller
- Alastair Willis
- Matthias Winckhler
- Johanna Wokalek
- Dominik Wortig
- Simone Young
- Simone Young
- Guanqun Yu
- Eva Zalenga
- Thomas Zehetmair

Freddy Kempf
Freddy Kempf tritt heute weltweit als einer der erfolgreichsten Pianisten in ausverkauften Konzertsälen auf. Ausgestattet mit einem ungewöhnlich breiten Repertoire, hat sich Kempf einen einzigartigen Ruf als explosiver und physischer Interpret aufgebaut, wobei er weder vor einem riskanten, noch einem seriösen, sensiblen und zutiefst musikalischen Vortrag zurückschreckt.
Höhepunkte der aktuellen Saison führten ihn zurück zum Royal Philharmonic Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Sinfonieorchester Neu Seeland sowie zu mehreren Konzerten in Italien und Russland. 2013/14 debütierte er mit dem schwedischen Kammerorchester und dem BBC Scottish Symphony Orchestra und spielte erneut mit dem Philharmonischen Orchester Helsinki. Außerhalb Europas trat er mehrmals in Australien, bei den Internationalen Medici-Konzerten in Brisbane, beim Huntington Estate Music Festival und mit dem Tasmanian Symphony Orchestra auf. Die vergangene Saison brachte eine zunehmende Anzahl von Gastauftritten für Freddy Kempf. Nach seinem Debüt mit dem Royal Philharmonic Orchestra in der Saison 2012/13 und weiteren 11 Vorstellungen in einigen von Großbritanniens renommiertesten Konzertsälen, kehrte er für die Leitung von Beethovens 7. Sinfonie zur RPO in der berühmten Londoner Cadogan Hall zurück. Außerdem debütierte er mit den Sankt Petersburger Philharmonikern und dem Korean Symphony Orchestra in Seoul und Busan mit Aufführungen von Beethovens Klavierkonzerten.
Kempf erregte erstmals 1992 nationale Aufmerksamkeit, als er den BBC Young Musician of the Year-Wettbewerb gewann. 1998 riss seine Auszeichnung des dritten statt ersten Preises im Internationalen Tschaikowsky-Klavierwettbewerb in Moskau das Publikum zu Proteststürmen hin und zog einen Aufschrei in der russischen Presse, die ihn als "Held des Wettbewerbs" ausrief, nach sich. International konnte sich Freddy Kempf schnell etablieren und seine beispiellose Popularität, vor allem beim russischen Publikum, spiegelt sich seitdem in zahlreichen ausverkauften Konzerten und Fernsehsendungen wider.