Die Saison 2020/21 im Überblick
In der Saison 2020/2021 feiert die Dresdner Philharmonie ihr 150-jähriges Bestehen. Ihre Gründung führt sie auf den 29. November 1870 zurück, als der Konzertsaal im damaligen Gewerbehaus in der Ostra-Allee eröffnet wurde. Seitdem ist das Orchester ein fester Bestandteil des Dresdner Kulturlebens, hat es die Stadtentwicklung doch ebenso mitbestimmt wie den Ruf Dresdens als Musikstadt befestigt. Mit zahlreichen Konzerten, Publikationen zum Jubiläum, Ausstellungen und einem Symposium erinnern wir an die reiche Tradition des Orchesters und öffnen die Tore in die Zukunft!
Erfahren Sie hier mehr über die Historie des Orchesters.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen der Saison 2020/21 für Sie zusammengestellt.

Saisonbuch
Informationen und den Download des Saisonbuchs mit dem ursprünglich geplanten Konzertprogramm 2020/2021 finden Sie hier!
››mehr...

Artist in Residence
Elisabeth Kulman zählt zu den gefragtesten Sängerinnen und Künstlerpersönlichkeiten der internationalen Klassikwelt. Sie begeistert Publikum und Kritik mit ihrem warmen, farbenreichen Timbre, mit Charisma und kreativer Eigenständigkeit.
››mehr...

Composer in Residence
Salvatore Sciarrinos Musik ist unverwechselbar – und das ist in der unübersichtlichen Landschaft der zeitgenössischen Musik eine rare Tugend.
››mehr...

Palastorganist
Komponist und Organist zugleich: Thierry Escaich ist eine einzigartige Persönlichkeit der zeitgenössischen Musik und einer der bedeutendsten französischen Komponisten seiner Zeit. Mit seinen über 100 Werken der verschiedensten Genres und Formen begeistert er ein breites Publikum.
››mehr...
Solisten 2020|2021
Hochkarätige Solisten wie unter anderem Jan Lisiecki, René Pape, Antoine Tamestit, Seong-Jin Cho, Stefan Dohr und Arabella Steinbacher werden in der Saison 2020|2021 Auftritte mit der Dresdner Philharmonie haben.

Der Chefdirigent
Marek Janowski ist seit der Saison 2019/2020 Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie. Er gilt als exzellenter Könner seines Fachs - mit großer Sinfonik des 19. und 20. Jahrhunderts, Oper konzertant, aber auch Werken der Zweiten Wiener Schule wird er das Programm des Orchesters prägen.