MDR Rundfunkchor © Peter Adamik

MDR-Rundfunkchor

Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und traditionsreichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und gilt weltweit als eines der gefragtesten Ensembles seiner Art. Dirigenten wie Herbert von Karajan, Kurt Masur, Colin Davis, Claudio Abbado, Simon Rattle, Neville Marriner, Seiji Ozawa, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Riccardo Muti oder Daniel Barenboim haben dem MDR-Rundfunkchor ihre Reverenz erwiesen. Regelmäßig konzertieren die Sängerinnen und Sänger auch mit dem MDR-Sinfonieorchester und dessen Chefdirigenten Dennis Russell Davies. Weitere künstlerische Partner der Saison 2022/2023 sind u. a. das Gewandhausorchester unter Andris Nelsons, die Dresdner Philharmonie unter Marek Janowski sowie das hr-Sinfonieorchester unter Alain Altinoglu.

Dass das Ensemble nicht nur exzellenter Partner der bedeutendsten Orchester ist, beweist es mit viel beachteten A-cappella-Interpretationen. Weltliche und geistliche Musik, Ensemblegesang sowie Chorsinfonik gehören gleichermaßen zum Repertoire, das beinahe ein Jahrtausend Musikgeschichte umspannt. Als Spezialensemble für zeitgenössische Musik haben sich die 73 Choristen zudem durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen einen Namen gemacht.

Seit Januar 2020 hat Philipp Ahmann in der Nachfolge von Risto Joost die künstlerische Leitung des MDR-Rundfunkchores inne. Er war dem Chor bereits als Gastdirigent verbunden und prägt das musikalische Profil des Chores u. a. mit A-cappella-Programmen und CD-Aufnahmen. Zu seinen Vorgängern in dieser Position gehören Herbert Kegel, Gert Frischmuth und Howard Arman, der auch das überaus erfolgreiche Format der Nachtgesänge entwickelte.

Nahezu 250 Schallplatten und CDs – viele davon preisgekrönt – hat das Ensemble bisher aufgenommen. So erhielten die Sängerinnen und Sänger 2017 für die Einspielung von Max Regers Motetten op. 110 den »International Classical Music Award« und für die Aufnahme von Sergej Rachmaninows Vesper unter Leitung von Risto Joost im März 2018 den »Diapason d’Or«. Zuletzt erschien 2021 eine Aufnahme mit Motetten von Anton Bruckner und Michael Haydn, dirigiert von Philipp Ahmann.

Über die Europäische Rundfunkunion wie auch auf Tourneen und Gastspielen weltweit zu hören, fungiert der 2013 mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnete MDR-Rundfunkchor erfolgreich als musikalischer Botschafter Mitteldeutschlands.