Andrew Manze © Benjamin Ealovega

Andrew Manze

Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine umfassende und wissenschaftliche Kenntnis des Repertoires, zusammen mit seiner grenzenlosen Energie und Herzlichkeit zeichnen ihn aus. Er war Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie Hannover und sein Vertrag wurde bis zum Sommer 2023 verlängert. Seit 2018 ist er Principal Gastdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra.

Nach sehr erfolgreichen Tourneen nach China in den Jahren 2016 und 2019 wird in der Saison 22/23

Saison die NDR Radiophilharmonie zu einer ausgedehnten Tournee nach Japan zurückkehren. Manze und das Orchester haben eine Reihe von preisgekrönten Aufnahmen für Pentatone, die sich auf Werke von Mendelssohn und Mozart konzentrieren. Die erste Aufnahme der Mendelssohn-Reihe wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplatten Kritik ausgezeichnet. Manze hat mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra einen Zyklus sämtlicher Sinfonien von Vaughan Williams für Onyx Classics aufgenommen, der von der Kritik hoch gelobt wurde.

Als weltweit gefragter Gastdirigent unterhält Manze langjährige Beziehungen zu führenden Orchestern, darunter die Münchner Philharmoniker, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Königliche Philharmonie Stockholm, Camerata Salzburg, dem Royal Concertgebouworkest und dem Scottish Chamber Orchestra. Außerdem ist er regelmäßiger Gast beim Mostly Mozart Festival in New York City.

In der Saison 22/23 gibt Manze sein Operndebüt an der Bayerischen Staatsoper in München, er dirigiert Aufführungen von Purcells "Dido und Aeneas", sowie Schönbergs "Erwartung", in Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Leiter Serge Dorny. Weitere Höhepunkte der Saison 22/23 sind Engagements mit den Wiener Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, dem Atlanta Symphony Orchestra, dem Minnesota Orchestra sowie Dirigate mit dem WDR Sinfonieorchester im Rahmen des Klavierfestes Ruhr.

Von 2006 bis 2014 war Manze Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Helsingborg Symphony Orchestra. Während dieser Zeit machte er eine Reihe von Aufnahmen Beethoven Eroica (Harmonia Mundi) und einen Zyklus von Brahms-Sinfonien (CPO). Außerdem war er von 2008 bis 2011 erster Gastdirigent des Norwegischen Radio Symphonieorchesters von 2008 bis 2011 und war stellvertretender Gastdirigent des Gastdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra für vier Spielzeiten.

Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte Manze Violine und wurde schnell zu einem führenden Spezialisten in der Welt der historischen Aufführungspraxis.

1996 wurde er stellvertretender Direktor der Academy of Ancient Music und anschließend künstlerischer Direktor des English Concert von 2003 bis 2007. Als Geiger veröffentlichte Manze eine eine erstaunliche Vielzahl von Aufnahmen, von denen viele preisgekrönt sind.

Manze ist Fellow der Royal Academy of Music, Gastprofessor an der Osloer Akademie und hat an neuen Ausgaben von Sonaten und Konzerten von Bach und Mozart mitgewirkt erschienen bei Bärenreiter, Breitkopf und Härtel. Er unterrichtet auch, schreibt, und redigiert Musik, außerdem tritt er regelmäßig in Rundfunk und Fernsehen auf. Im November 2011 erhielt Andrew Manze den renommierten "Rolf-Schock-Preis" in Stockholm.

Konzerte mit Andrew Manze