Jukka-Pekka Saraste © Felix Broede

Jukka-Pekka Saraste

Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation und zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus. Im finnischen Heinola geboren, begann er seine Karriere als Geiger, bevor er an der Sibelius-Akademie Helsinki bei Jorma Panula Dirigieren studierte.

Von 2010 bis 2019 war er Chefdirigent beim WDR Sinfonieorchester Köln. Zuvor war er Music Director und Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra, das ihn zum Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannte. Er bekleidete Chefpositionen beim Scottish Chamber Orchestra, beim Finnish Radio Symphony Orchestra und beim Toronto Symphony Orchestra, außerdem war er Principal Guest Conductor des BBC Symphony Orchestra und Künstlerischer Berater des Lahti Symphony Orchestra. Er gründete das Finnish Chamber Orchestra, für das er bis heute als Künstlerischer Berater fungiert. Er rief darüber die LEAD! Foundation ins Leben, die ein Mentorship-Programm für junge Dirigenten und Solisten anbietet. Die Stiftung mit Sitz in Finnland hat bereits Projekte in Stockholm, Lausanne, Dortmund und Sofia durchgeführt. Seit 2020 veranstaltet die LEAD! Foundation Academy im Rahmen des jährlichen Fiskars-Sommerfestivals einen Meisterkurs für Dirigenten.

Als Gastdirigent steht Jukka-Pekka Saraste regelmäßig am Pult der großen Orchester weltweit. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt der Oper zugewandt und konnte am Theater Wien, der Finnischen Nationaloper und der Bayrischen Staatsoper große Erfolge verzeichnen.

Jukka-Pekka Sarastes umfangreiche Diskographie umfasst sämtliche Symphonien von Sibelius und Nielsen sowie Werke von Bartók, Dutilleux, Mussorgsky, Prokofjew und Mahler. Mit dem WDR Sinfonieorchester hat er zahlreiche Einspielungen bei Hänssler vorgelegt, darunter Werke von Schönberg, Strawinsky und Bruckner, die vier Symphonien von Brahms, Mahlers Symphonie Nr. 5 und Nr. 9 sowie Bruckners Symphonie Nr. 8, allesamt von der Presse hoch gelobt. Der erfolgreiche Kölner Zyklus aller Beethoven-Symphonien wurde 2019 veröffentlicht und kann als Vermächtnis seiner Kölner Amtszeit angesehen werden.

Er wurde mit dem Pro Finlandia-Preis, der Sibelius-Medaille sowie dem finnischen Staatspreis für Musik ausgezeichnet. Außerdem verliehen ihm die York University Toronto und die Sibelius-Akademie Helsinki die Ehrendoktorwürde.