Orchesterkonzert

Bach!

Der festliche und fröhliche musikalische Höhepunkt zu Ostern.

31.3.

Sonntag | 31.3.2024
18.00 Uhr Konzertbeginn
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € Junge Leute

Zum Konzert

Der Verkauf der Tickets für diese und weitere Veranstaltungen sowie der Verkauf der Wahlabos für die kommende Saison beginnt am 21. JUNI.

Mit Pauken und Trompeten – was wir heute sagen, wenn etwas mit viel Aufwand und Getöse geschieht, war in der Musik des Barock ein unverkennbares Signal: Hier geht es um königliche Macht! Bachs Kantate „Preise Dein Glücke, gesegnetes Sachsen“ ist dafür das beste Beispiel, komponierte er sie doch auf den Sieg Augusts III. gegen den polnischen König. Ganz anders hingegen seine Suite für Orchester. Sie ist eher das, was wir heute als Tanzmusik bezeichnen würden, Tanzmusik des Barock natürlich. Kaum ein klassisches Musikstück ist so populär wie der zweite Satz daraus, das berühmte „Air“. Ob Hochzeit, Beerdigung oder romantisches Dinner zu zweit: Das Air sorgt für die richtige Stimmung – und ist dabei doch eigentlich so viel mehr als nur eine rührselige Background-Musik.

Hans-Christoph Rademann, der Dresdner Kammerchor und exzellente Solist:innen gestalten dieses Konzert, das gewiss zu den Höhepunkten der Osterzeit zählen dürfte.

Programm

Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068

Weltliche Chorwerke a cappella

Kantate „Preise Dein Glücke, gesegnetes Sachsen“ BWV 215
für Sopran, Tenor, Bass, zwei vierstimmige Chöre und Orchester

Mitwirkende

Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Elisabeth Breuer
Sopran
Daniel Johannsen
Tenor
Matthias Winckhler
Bass
Dresdner Kammerchor
Chor
Dresdner Philharmonie

Biografien

Hans-Christoph Rademann

Dirigent

Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.  

Biografie lesen

Elisabeth Breuer

Auf dem Konzertpodium hat sich Elisabeth Breuer als gefragte Interpretin der Werke von Bach, Händel, Haydn und Mozart etabliert. Auftritte führen die österreichische Sopranistin in renommierte Konzertsäle wie die Elbphilharmonie in Hamburg, den Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, das Leipziger Gewandhaus, die Kölner Philharmonie, die Münchner Philharmonie am Gasteig, die Berwaldhallen Stockholm, das Musiikkitalo in Helsinki, die Tonhalle Düsseldorf, das Auditorio Nacional de Música in Madrid, das Mailänder Auditorium, sowie auf viele weitere wichtige Konzertbühnen und zu Festivals in ganz Europa.

Biografie lesen

Daniel Johannsen

Der österreichische Tenor gehört zu den meistgefragten Evangelisten unserer Tage. Nach der Ausbildung zum Kirchenmusiker studierte er Gesang bei Margit Klaushofer und Robert Holl in Wien; er war Meisterschüler von Dietrich Fischer-Dieskau, Nicolai Gedda sowie Christa Ludwig und ist Preisträger des Bach-, Schumann-, Mozart- und Wigmore-Hall-Wettbewerbs.

Biografie lesen

Matthias Winckhler

Matthias Winckhler, geboren und aufgewachsen in München, studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Andreas Macco, sowie in der Lied- und Oratorienklasse von Wolfgang Holzmair. Weitere musikalische Impulse erhielt er in Meisterkursen von Matthias Goerne, Markus Hinterhäuser, Graham Johnson, Christa Ludwig, Malcolm Martineau, Bejun Mehta, Michele Pertusi, Rudolf Piernay, Peter Schreier, Bo Skovhus und Breda Zakotnik.

Biografie lesen

Dresdner Kammerchor

Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Spitzenklasse!
Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.  

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.