Orchesterkonzert

Beethoven Tripelkonzert

César Francks Sinfonie d-Moll und Beethovens Tripelkonzert zum Saisonabschluss.

22.6.

Samstag | 22.6.2024
19.30 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Junge Leute
29 € für Dresden-Pass

Zum Konzert

Der aus Belgien stammende César Franck gewann Ende des 19. Jahrhunderts der Orchestermusik seiner zwischen glühendem »wagnérisme« und schroffer Wagner-Ablehnung gespaltenen Wahlheimat Frankreich mit seiner Sinfonie d-Moll verloren geglaubtes Terrain zurück. Gilt sie nach anfänglicher Irritation bei ihrer Uraufführung 1889 heute doch als eine der bedeutendsten Sinfonien des französischen Repertoires.

Ludwig van Beethovens Tripelkonzert dürfte kurz vor dem 9. Juni 1804 zum ersten Mal erklungen sein, vermutlich im Rahmen zweier Proben im Wiener Palais Lobkowitz und mit dem Komponisten am Klavier. Es sei „ein ganz neues Concertino von Beethoven für Pianoforte, Violine und Violoncello mit Begleitung des Orchesters“.

Eine besonders anspruchsvolle Rolle hat der Cellist, der die Riege der Solisten fast immer anführt, und den Beethoven mit einer Reihe technischer Schwierigkeiten bedachte, die noch lange nach seinem Tod von den wenigsten Cellisten unfallfrei und klangschön zu realisieren waren. Der große russische Cellist Mstislaw Rostropowitsch hat das Tripelkonzert einmal als das schwierigste Stück der gesamten Celloliteratur bezeichnet.

Programm

Ludwig van Beethoven
Konzert C-Dur für Klavier, Violine u. Violoncello und Orchester op. 56 (Tripelkonzert)

César Franck
Sinfonie d-moll FWV 48

Mitwirkende

Louis Langrée
Dirigent
Gautier Capuçon
Violoncello
Martina Consonni
Klavier
Sarah Jégou-Sagemann
Violine
Dresdner Philharmonie

Biografien

Louis Langrée

Dirigent

Der französische Dirigent Louis Langrée wurde im November 2021 vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zum Direktor des Théâtre national de l'Opéra Comique ernannt. Er ist seit 2013 Musikdirektor des Cincinnati Symphony Orchestra und seit 2003 Musikdirektor des Mostly Mozart Festival im Lincoln Center.

Biografie lesen

Gautier Capuçon

Violoncello

Capuçon wurde in Chambéry geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel. Er studierte am Conservatoire National Supérieur in Paris bei Philippe Muller und Annie Cochet-Zakine und später bei Heinrich Schiff in Wien. In seinem Heimatland Frankreich ist Capucon mittlerweile ein bekannter Name. Er tritt auf dem Bildschirm und im Internet in Sendungen wie Prodiges, Now Hear This, Symphony Pour La Vie und The Artist Academy auf und ist Gastmoderator bei Radio Classique in der Sendung Les Carnets de Gautier Capuçon.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Spitzenklasse!
Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.  

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.