Kammerkonzert

Brahms Trio

Dresdner Philharmoniker:innen mit Werken von Brahms und Dohnány

Zum Konzert

Wenn in der Kammermusik von Trio die Rede ist, ist meist ein Klavier- oder Streichtrio gemeint. Es gibt aber auch ganz andere Kombinationen, und Johannes Brahms gehörte zu den Komponisten, die Werke für solche ungewöhnlichen Klangverbindungen schufen. Vielleicht ist sein Trio für Horn, Klavier und Violine ja eine Reminiszenz an seine eigene Jugend, spielte er doch alle drei Instrumente selbst. Für jeden Hornisten ist es ein Paradestück und in der Musikgeschichte eine äußerst gelungene Seltenheit. Dazu erklingt in diesem Konzert ein Sextett des Ungarn Dohnány, dessen Talent Brahms erkannte und höchstpersönlich förderte. Mit seinen vier Sätzen ordnet es sich ins 19. Jahrhundert ein, gleichzeitig greift es aber auch das Stilpanorama der Dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts auf, in denen es entstand.

Programm

Johannes Brahms
Trio Es-Dur für Klavier, Violine und Horn op. 40

Ernő Dohnányi
Sextett für Klavier, Klarinette, Horn und Streichtrio C-Dur op. 37 (1935)

Mitwirkende

Sebastian Ludwig
Klavier
Daniel Hochstöger
Klarinette
David Coral
Horn
Adela Bratu
Violine
Matan Gilitchensky
Viola
Bruno Borralhinho
Violoncello

Biografien

Daniel Hochstöger

Solo-Klarinettist

Daniel Hochstöger wurde 1992 in Wien, Österreich, geboren. An der Musikschule lernte er Klarinette, Blockflöte und Klavier. Nach dem Besuch mehrerer Begabtenförderungsprojekte studierte er Klarinette an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Matthias Schorn, wo er 2013 seinen Bachelor mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss.  Anschließend studierte er Klarinette an der Kunstuniversität Graz bei Gerald Pachinger (Master) und Blockflöte (Konzertfach) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Carsten Eckert. An der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ absolvierte er ebenfalls ein Masterstudium im Fach Klarinette (bei Martin Spangenberg).

Biografie lesen

David Coral

David Coral wurde in Kolumbien geboren. Bereits mit 8 Jahren begann er seine musikalische Ausbildung mit traditionellen Instrumenten aus seiner Heimat und lernte sowohl Bandola und Tiple als auch u.a. Klavier und Gitarre. 

Biografie lesen

Adela Bratu

Vorspielerin der 2. Violinen

Bejubelt für die „intime Schönheit“ ihres Spiels, „mit der sie das Publikum verzauberte“ (Dresdner Neueste Nachrichten), begann Adela Bratu ihre musikalische Reise auf Anraten ihrer Kindergärtnerin. Nach bestandener Aufnahmeprüfung am Musikgymnasium ihrer Heimatstadt – dem Carmen Sylva College Ploiesti – erhielt Adela im Alter von sechs Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Bald darauf begann sie bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich zu sein, wie dem Paul-Constantinescu-Wettbewerb, dem W.A.-Mozart-Wettbewerb, dem Garabet-Avachian-Wettbewerb und den Nationalen Musikolympiaden.

Biografie lesen

Matan Gilitchensky

Stellvertretender Solo-Bratschist

Matan Gilitchensky, geboren in Israel, erhielt seinen ersten Bratschenunterricht im Alter von 15 Jahren bei Lilach Levanon an der Buchmann-Mehta School of Music (Tel Aviv). Dort absolvierte er seinen Bachelor of Music im Jahre 2011. Er setzte sein Studium an der Universität der Künste Berlin bei Hartmut Rohde fort und schloss dieses mit dem Solo-Master ab.

Biografie lesen

Bruno Borralhinho

Der portugiesische Cellist und Dirigent Bruno Borralhinho ist Mitglied der Dresdner Philharmonie und Künstlerischer Leiter des Ensemble Mediterrain.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.