Zum Konzert
Der Verkauf der Tickets für diese und weitere Veranstaltungen sowie der Verkauf der Wahlabos für die kommende Saison beginnt am 21. JUNI.
Für viele gehören die Streichquartette von Schostakowitschs zum Non plus Ultra der Kammermusik – und sein achtes ganz besonders, hat er doch selbst von ihm als von seinem „Requiem“ gesprochen. Diesem Vermächtnis hat sich auch unsere Residenzkomponistin Lera Auerbach gewidmet. Alles Neue kommt für sie aus der genauen Kenntnis der Tradition, und man glaubt in ihrem Quartett deutliche Anklänge an Schostakowitsch zu hören. An den großen Vorgängern hat sich auch Brahms zeit seines Lebens orientiert, vor allem an der Kunst des Kontrapunkts und der Variation von Bach. Nach Bach klingt sein Streichquartett zwar nicht, aber die fortlaufenden Variationen, die den Hörer ganz schnell in seinen bann ziehen, hat er zu ähnlicher Vollkommenheit gebracht wie der barocke Meister.
Das Collenbusch Quartett hat zuletzt mit seinen Interpretationen der Beethoven-Quartette begeistert – in diesem Konzert zeigen die philharmonischen Musiker:innen, dass ihnen auch spätromantische und die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts liegt.