Zum Konzert
Nach der lang ersehnten Unabha?ngigkeit vom sowjetrussischen Imperium stürzt der junge georgische Staat ins Chaos. Zwischen den feuchten Wa?nden und verwunschenen Holzbalkonen der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier Ma?dchen zusammen: die freiheitshungrige Dina, die kluge Außenseiterin Ira, die romantische Nene, und die sensible Keto. Die erste große Liebe, Gewalt in den Straßen, Stromausfa?lle, Drogenkriminalität und Bürgerkrieg allem trotzt ihre Freundschaft, bis ein unverzeihlicher Verrat und ein tragischer Tod sie schließlich doch auseinandersprengt. Erst 2019 in Brüssel, anla?sslich einer großen Retrospektive mit Fotografien ihrer toten Freundin, kommt es zu einer WiederbegegnungNino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist preisgekrönte Theaterautorin, -regisseurin und Romanautorin. Ihr großes Familienepos "Das achte Leben (Für Brilka)", in 25 Sprachen übersetzt, wurde zum weltweiten Bestseller. Ein Klaviertrio des georgischen Komponisten und Pianisten Sandro Nebieridze ergänzt die Lesung musikalisch. Nebieridze wird im Rahmen der Lisa Batiashvili Foundation gefördert. Das Trio war ein Auftrag des Mozartfestes Augsburg und erhielt der den Preis des georgischen Kulturministeriums für die beste Komposition des Jahres 2017.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt der Reihe "Unerzählt Wie Kriege Generationen prägen". Der Dresdner Schriftsteller Michael G. Fritz moderiert die Veranstaltung, Mitglieder der Dresdner Philharmonie und der Tschechischen Philharmonie gestalten sie musikalisch aus.
In Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden, der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen, dem Erich-Kästner-Haus für Literatur e.V. und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.