Orchesterkonzert

Tag der offenen Tür

Kurzkonzerte mit der Dresdner Philharmonie

29.4.

Samstag | 29.4.2023
14.30 Uhr Konzertbeginn
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
Teilnahme kostenfrei, keine Ticketbuchung notwendig

29.4.

Samstag | 29.4.2023
15.30 Uhr Konzertbeginn
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
Teilnahme kostenfrei, keine Ticketbuchung notwendig

29.4.

Samstag | 29.4.2023
16.30 Uhr Konzertbeginn
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
Teilnahme kostenfrei, keine Ticketbuchung notwendig

Zum Konzert

14.30 Uhr The Young Persons‘ Guide to the Orchestra

Henry Purcell
„Abdelazar“-Suite
Musik zum Theaterstück „Abdelaze  or The Moor’s Revenge“ von Aphra Behn (1676)

Benjamin Britten
„The Young Persons‘ Guide to the Orchestra“ (1945)
Variationen und Fuge über ein Thema von Henry Purcell aus der «Abdelazer»-Suite

-------------------------------------------------------------------------

15.30 Uhr Weiden im Frühling

George Butterworth
"Ufer aus grüner Weide" (The Banks of Green Willow) (1913)

Claude Debussy
„Frühling“ Sinfonische Suite (1887/1908)

-------------------------------------------------------------------------

16.30 Uhr Kann man Bäume hören?

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur "Pastorale" (1808), 1. Satz

Antonín Dvorák
"Waldesruh" für Violoncello und Orchester (1892) 

Programm

siehe oben

Mitwirkende

Bruno Borralhinho
Dirigent
Daniel Haupt
Moderation und Konzeption
Matthias Bräutigam
Violoncello
Dresdner Philharmonie

Biografien

Bruno Borralhinho

Der portugiesische Cellist und Dirigent Bruno Borralhinho ist Mitglied der Dresdner Philharmonie und Künstlerischer Leiter des Ensemble Mediterrain.

Biografie lesen

Daniel Haupt

Daniel Haupt studierte Flöte an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Guildhall School of Music and Drama London. Nach dem Studium wurde er als Solo-Piccoloflötist der Staatskapelle Halle (Saale) sowie als stellvertretender Solo-Flötist des Loh-Orchester Sondershausen / Theater Nordhausen engagiert. 

Biografie lesen

Matthias Bräutigam

Solo-Cellist

Matthias Bräutigam, geboren in einer Kantorenfamilie in Gotha, studierte von 1975 bis 1980 an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar bei Brunhard Böhme. 1979 erhielt er ein Diplom beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen, im darauffolgenden Jahr war er Bachpreisträger beim Internationalen Bachwettbewerb in Leipzig. Seit 1980 ist Matthias Bräutigam Koordinierter Solo-Cellist der Dresdner Philharmonie.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Musik für alle

Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert. Seit der Konzertsaison 2019/2020 ist Marek Janowski zum zweiten Mal Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie. Schon in seiner ersten Amtszeit von 2001 bis 2003 überzeugte er durch ungewöhnliche und anspruchsvolle Programme.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.