Als „richtiger“ Komponist galt man im 19. Jahrhundert, wenn man Sinfonien schrieb. Franz Schubert hatte zwar bis zu seiner „Großen“ bereits einige komponiert, aber die waren entweder eher kurz oder gar unvollendet. Er galt als Liedkomponist, der eben gelegentlich auch mal was anderes schrieb. Mit seiner C-Dur Sinfonie (der „Großen“, denn es gibt auch noch eine „Kleine“) wollte er das ändern. Das gelang ihm auch, und wie! Mit ungefähr einer Stunde Länge war sie schon zu seinen Zeiten etwas Besonderes, und auch musikalisch hebt sie sich von allen anderen Sinfonien seines Zeitalters ab. Der feierliche Duktus der Hörner zu Beginn, die großen musikalischen Bögen und mitreißende Melodien, der raffinierte Einsatz der Instrumente und nicht zuletzt unvermittelt einbrechende Dissonanzen machen das Werk zu einer der bedeutendsten Sinfonien des 19. Jahrhunderts.
Unterhaltsam und spannend führt Malte Arkona zuerst kurz in das Werk ein. Gemeinsam mit dem Dirigenten Miguel Sepúlveda und dem Orchester werden dazu deren Lieblingsstellen aus der Sinfonie angespielt: In nur kurzer Zeit erfahren Sie, warum man dieses Meisterwerk mindestens einmal im Leben gehört haben sollte und es deswegen zu den "Best of Klassik" zählt. Anschließend können Sie die Sinfonie im Kurzkonzert genießen. Danach begrüßen wir Sie gern an der Bar im 1. OG, wo Moderator Malte Arkona mit Miguel Sepúlveda auf einer kleinen Bühne ins Gespräch kommt und dabei gerne Fragen von Ihnen beantwortet!
Der portugiesische Dirigent Miguel Sepúlveda ist seit September 2024 für zwei Spielzeiten der erste Sir Donald Runnicles Fellow der Dresdner Philharmonie, wo er den neuen Chefdirigenten bei dessen Projekten unterstützt und auch eigene Konzerte leitet. Im Juni 2025 ist er zudem einer von sechs Finalisten des Internationalen Dirigentenwettbewerbs Rotterdam. In Portugal und Großbritannien hat er bereits einige namhafte Orchester dirigiert, z. B. das BBC Philharmonic Orchestra oder das Gulbenkian Orchestra.
Der Moderator, Schauspieler und Synchronsprecher Malte Arkona ist vielen Zuschauer:innen aus dem Fernsehen bekannt, zählt inzwischen aber auch zu den gefragtesten Musikvermittlern im deutschsprachigen Raum. Seit vielen Jahren ist er in dieser Funktion als regelmäßiger Bühnenpartner der Dresdner Philharmonie zu erleben und moderiert seit der Saison 2024/25 deren neue, gemeinsam mit ihm konzipierte Reihe "Best of Klassik". Zudem führt er Regie für Videoclips des Orchesters, in denen er auch selbst zu sehen ist.
Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig - wenn Sie dresdnerphilharmonie.de nutzen, erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Seite anzuzeigen. Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden. Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über die Dienste von Google Analytics und Facebook.