Auf alle Konzerte der Saison (nur Dresdner Philharmonie) Weihnachtsrabatt für Neukunden: 15% auf bis zu zwei Tickets 
Lesung, Gespräch und Musik

Die neue Mauer

Eine Fortführung des Gesprächs über den Osten

19.2.

Donnerstag | 19.2.2026
13.30 Uhr Beginn
Kulturpalast, Konzertsaal
Tickets ab:
15 € 
13 € mit Bibliotheksausweis

Ermäßigte Preise:
ab 10 € für Schüler unter 18J. 
ab 10 € für Junge Leute unter 30J.
ab 11 € für Dresden-Pass und SB ab GdB 80
8 € für Last Minute 

19.2.

Donnerstag | 19.2.2026
19.30 Uhr Beginn
Kulturpalast, Konzertsaal
Tickets ab:
15 € 
13 € mit Bibliotheksausweis

Ermäßigte Preise:
ab 10 € für Schüler unter 18J. 
ab 10 € für Junge Leute unter 30J.
ab 11 € für Dresden-Pass und SB ab GdB 80
8 € für Last Minute 

Zur Veranstaltung

Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Denn die "neue Mauer" verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie – gezielt oder leichtfertig – in Gefahr bringen.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und seit vielen Jahren ein ebenso kritischer wie kluger Beobachter des Vereinigungsprozesses, wie der Riesenerfolg seines Buches "Freiheitsschock" (2025) zeigt. Die FAZ nannte ihn den "Punk unter den deutschen Historikern". Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen.
Mit ihren Thesen provozieren die Autoren des Buchs „Die neue Mauer“, gleichzeitig liefern sie zahlreiche Argumente für und gegen landläufige Behauptungen über und aus dem Osten Deutschlands.

Der Abend setzt die Gespräche über die Besonderheiten des „Ostens“ im Kulturpalast fort, zuletzt war im Februar 2024 Dirk Oschmann zu Gast.

Mitwirkende

Ilko-Sascha Kowalczuk
Bodo Ramelow
Cornelius Pollmer

Biografien

Cornelius Pollmer

Moderator/Journalist

Cornelius Pollmer wurde 1984 in Dresden geboren, er studierte Volkswirtschaft und arbeitete für die Jugendzeitschrift Spiesser sowie die Sächsischen Zeitung. Nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule ging er zur Süddeutschen Zeitung, für diese schreibt er heute vor allem izvielen Texten aus den neuen Bundesländern.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.