Sinfoniekonzert

Debussy und Ravel

Sir Donald Runnicles dirigiert ein klangfarbenreiches Programm.

1.3.

Freitag | 01.3.2024
19.30 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Junge Leute
29 € für Dresden-Pass

2.3.

Samstag | 02.3.2024
19.30 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Junge Leute
29 € für Dresden-Pass

Zum Konzert

Da hat die Musikwelt Glück gehabt: Wenn das große musikalische Talent von Claude Debussy nicht rechtzeitig erkannt worden wäre, wäre aus ihm ein Seemann geworden und nicht einer der bedeutendsten französischen Komponisten. Zum Meer ist er dennoch immer wieder zurückgekehrt - am eindrucksvollsten ist seine Liebe zur See in "La Mer" zu hören. Skrjabin war Synästhetiker, das heißt er sah Farben, wenn er Töne hörte. Bei seinem Klavierkonzert "Prometheus" wollte er sogar, dass während des Konzerts Farben auf eine Leinwand projiziert werden. Auch Ravel gilt als Meister der Farben, und zwar der Klangfarben. Seine Suite "Daphnis und Chloé" zaubert besonders Holzbläser:innen ein Leuchten in die Augen, können sie hier doch mit der ganzen Klangpalette ihrer Instrumente brillieren.

Programm

Claude Debussy
La mer- Drei sinfonische Skizzen

Maurice Ravel
Miroirs für Klavier solo
Daphnis und Chloé: Suite Nr.2

Alexander Scriabin
Sinfonie Nr.5 ("Prometheus" - Poème du feu")

Mitwirkende

Sir Donald Runnicles
Dirigent:in
Philharmonischer Chor Dresden
Chor
Universitätschor Dresden
Chor
Steven Osborne
Klavier
Dresdner Philharmonie
Orchester

Biografien

Sir Donald Runnicles

Dirigent

Sir Donald Runnicles ist seit 2009 Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin (DOB), seit 2005 Musikdirektor des Grand Teton Music Festival und in seiner letzten Saison seit 2001 Erster Gastdirigent des Atlanta Symphony Orchestra. Seit 2019 ist Runnicles außerdem Erster Gastdirigent des Sydney Symphony Orchestra, dem ersten Orchester überhaupt. Er ist emeritierter Dirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra, nachdem er von 2009 bis 2016 als Chefdirigent fungierte.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.