Kammerkonzert

Haydn, Mendelssohn, Schubert

Berühmte Klaviertrios der Klassik und Romantik mit Dresdner Philharmoniker:innen.

10.12.

Sonntag | 10.12.2023
11.00 Uhr Konzertbeginn
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
17€

Zum Konzert

Der Verkauf der Tickets für diese und weitere Veranstaltungen sowie der Verkauf der Wahlabos für die kommende Saison beginnt am 21. JUNI.

Als Robert Schumann das Klaviertrio Es-Dur seines Komponistenkollegen Franz Schubert gehört hatte, schrieb er aufgewühlt, sie sei „wie eine zürnende Himmelserscheinung“ über das damalige Musikleben hinweggezogen. Und tatsächlich werden hier die Grenzen des Kammermusikalischen bis in alle Extreme ausgelotet: die Themen sind gedehnt, die Melodien kreisen und durchwandern weit entlegene Tonarten, immer wieder tun sich Abgründe auf, Emotionen entladen sich. Eine Herausforderung für jeden Kammermusiker, der sich die beiden Philharmoniker Thomas Otto und Victor Meister gemeinsam mit ihrem Trio-Gast Andreas Hecker gern stellen. Dazu haben sie Haydns meisterhaftes C-Dur-Trio ausgewählt, das er für eine Londoner Freundin komponiert hat und in das er schottische Volksweisen einfließen ließ. Und schließlich Mendelssohns Trio in c-Moll, das nicht nur mit seiner Tonart, sondern auch mit der furiosen Dramatik des ersten Satzes an Beethovens berühmte Fünfte erinnert.

Programm

Joseph Haydn
Klaviertrio C-Dur Hob.XV/27

Felix Mendelssohn Bartholdy
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Franz Schubert
Klaviertrio Es-Dur D 929

Mitwirkende

Thomas Otto
Violine
Victor Meister
Violoncello
Andreas Hecker
Klavier

Biografien

Thomas Otto

Thomas Otto, geboren 1979 in Berlin, studierte nach dem Besuch der Spezialschule für Musik C. Ph. E. Bach Berlin von 2000 bis 2005 an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin bei Prof. W. K. Zeller und E. Chr. Schönweiss. Er erhielt u. a. das Ferenc Fricsay Stipendium des Deutschen Symphonie-Orchesters und war Bundespreisträger mit Kammermusik. Er trat sein erstes Engagement 2005 bei der Staatskapelle Berlin an, bevor er 2007 Mitglied der Dresdner Philharmonie wurde.

Biografie lesen

Victor Meister

Stellvertretender Solo-Cellist

Victor Meister studierte an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin bei Herrn Prof. Josef Schwab. Eine kammermusikalische Ausbildung erhielt er in der Meisterklasse von Prof. Eberhard Feltz. 1995 war er Preisträger des Internationalen Mozarteum-Wettbewerbs in Salzburg. Zahlreiche internationale Meisterkurse vervollständigten seine Ausbildung, die er 1999 mit der Ablegung des Konzertexamens (»mit Auszeichnung bestanden«) beendete. Seit August 1999 ist er als stellvertretender Solocellist in der Dresdner Philharmonie tätig.

Biografie lesen

Andreas Hecker

Andreas Hecker erhielt seine erste musikalische Ausbildung am Robert Schumann Konservatorium in Zwickau. Es folgte ein Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Fach Musikpädagogik Klavier bei Prof. Gunnar Nauck und Cembalo bei Prof. Ludger Rémy sowie Kammermusik bei Prof. Peter Bruns. Im Anschluss absolvierte er ein Aufbaustudium Klavier mit Konzertexamen bei Prof. Peter Rösel. Weitere Impulse erhielt er bei Meister- und Kammermusikkursen mit Amadeus Webersinke, Daniel Hope, Jacques Rouvier, Sebastian Knauer und Andrew Ball.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.