Orchesterkonzert

Julia Fischer spielt Elgar

Deutsche Romantik trifft auf britische Poesie

23.3.

Samstag | 23.3.2024
19.30 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Junge Leute
29 € für Dresden-Pass

24.3.

Sonntag | 24.3.2024
18.00 Uhr Konzertbeginn

Die Konzerteinführung im Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek (1. OG) beginnt eine Stunde vor dem Konzert.
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Junge Leute
29 € für Dresden-Pass

Zum Konzert

Man spricht schnell von „Ausnahmekünstlern“, wenn man meint, dass jemand sein Instrument außerordentlich gut beherrscht. Bei Julia Fischer ist das keine Worthülse, denn eine Ausnahme ist die Geigerin, die seit über zwanzig Jahren auf allen großen Konzertbühnen der Welt gastiert und übrigens genauso gut Klavier wie Violine spielt, auf jeden Fall. Künstlerisch genau so wie mit ihrem enormen Engagement für die Förderung junger Geiger:innen. Für unser Konzert bringt sie Elgars Meisterwerk mit, das bis heute zu den meist gespielten und beliebtesten Violinkonzerten überhaupt gehört. Ähnliches kann man über Brahms‘ vierte und letzte Sinfonie sagen, ist sie doch mit ihrem Melodienreichtum ein Höhepunkt unter den Werken der Spätromantik. Besonders ihr Beginn hat sich in die Musikgeschichte eingeschrieben: keine Einleitung, keine musikalische Eröffnung - die Musik legt einfach los, als wäre sie immer schon da. Und schon ist man als Zuhörer in ihrem Bann…

Programm

Edward Elgar
Violinkonzert h-Moll

Johannes Brahms
Sinfonie Nr.4 e-Moll op.98

Mitwirkende

Vasily Petrenko
Dirigent
Julia Fischer
Violine
Dresdner Philharmonie

Biografien

Vasily Petrenko

Vasily Petrenko ist Musikdirektor des Royal Philharmonic, Chefdirigent des European Union Youth Orchestra und künstlerischer Leiter des Staatlichen Akademischen Sinfonieorchesters Russlands (wo er seit 2016 als Erster Gastdirigent tätig ist). Er war Chefdirigent des Royal Liverpool Philharmonic (2006-2021), des Oslo Philharmonic Orchestra (2013-2020), Chefdirigent des National Youth Orchestra of Great Britain (2009-2013) und Erster Gastdirigent des Mikhailovsky Theaters in St. Petersburg, wo er seine Karriere als Resident Conductor (1994-1997) begann.

Biografie lesen

Julia Fischer

Julia Fischer gehört zu den führenden Geigensolistinnen weltweit und bringt darüber hinaus ihre künstlerische Vielfältigkeit nicht nur als Geigerin, sondern auch als Pianistin, Kammermusikerin und Professorin zum Ausdruck. Mit drei Jahren erhielt die 1983 in München geborene Tochter deutsch-slowakischer Eltern den ersten Unterricht zunächst auf der Geige, ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie kurz darauf von ihrer Mutter Viera Fischer. Bereits im Alter von neun Jahren wurde sie als Jungstudentin von der renommierten Geigenprofessorin Ana Chumachenco an die Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. 2011 übernahm sie deren Nachfolge. Ende 2017 gründete Julia Fischer den JF CLUB, ihre eigene Musikplattform, auf der exklusiv all ihre neuen Aufnahmen zu hören sind und in dem sie Einblicke in ihre Arbeit gibt.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Spitzenklasse!
Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.  

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.