Kammerkonzert

Divertimento

Das Philharmonische Kammerorchester mit Werken von Mozart, Haydn und Vanhal.

Zum Konzert

Tiefer geht’s nicht. Der Kontrabass steht meist etwas im Schatten seiner Streichinstrument-Kollegen und bildet oft das klangliche Fundament der klassischen Musik. Nicht jedoch, wenn er mal solistisch aktiv werden darf. So in Vanhals Kontrabasskonzert, das zu den Paradestücken jedes Bassisten gehört und zeigt, dass in dem großen Instrument weit mehr als "nur" tiefe Töne stecken. Die ganz hohen Töne dagegen sind Sache der Flöte und waren für viele Komponisten Anlass, eigens Konzerte für das filigrane Instrument zu schreiben. Ob das Konzert in D-Dur tatsächlich von Joseph Haydn stammt, ist nicht ganz sicher. Sicher ist aber, dass es mit seiner Anmut und melodiösen Schönheit zu den besonders hörenswerten Werken seiner Art gehört. Mozarts Divertimenti KV 136 und 137 schließlich vereinen die tragenden Instrumente der Klassik auf kongeniale Weise in einem kammermusikalischen Gesamtklang.

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento D-Dur KV 136
Divertimento B-Dur KV 137
Divertimento F-Dur KV 138

Joseph Haydn
Flötenkonzert D-Dur (Leopold Hofmann zugeschrieben)

Johann Baptist Vanhal
Kontrabasskonzert D-Dur

Mitwirkende

Wolfgang Hentrich
Dirigent
Răzvan Popescu
Kontrabass
Kathrin Bäz
Flöte
Philharmonisches Kammerorchester Dresden

Biografien

Wolfgang Hentrich

Konzertmeister der 1. Violinen

Prof. Wolfgang Hentrich studierte bei Gudrun Schröter und Gustav Schmahl in Dresden. Von 1987 bis 1996 war er Erster Konzertmeister der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, bevor er 1996 Koordinierter Konzertmeister der Dresdner Philharmonie wurde. Mit dem Orchester spielte er mehrfach als Solist, zahlreiche CD-Aufnahmen bezeugen sein musikalisches Schaffen.

Er ist Leiter des Philharmonischen Kammerorchesters, Primarius des Dresdner Streichquintetts und des Carus Ensembles Dresden und leitet seit 2013 die Deutsche Streicherphilharmonie. 2002 gründete er mit musikbegeisterten Laien das Fördervereinsorchester der Dresdner Philharmonie, dessen Dirigent er seitdem ist.

Biografie lesen

Răzvan Popescu

Solo-Kontrabassist

Răzvan Popescu wurde 1987 in Bukarest (Rumänien) geboren. Mit sieben Jahren begann er am dortigen Musikgymnasium seine Ausbildung zuerst als Geiger, bevor er mit 16 Jahren auf den Kontrabass umstieg. 

Biografie lesen

Kathrin Bäz

Solo-Flötistin

Kathrin Bäz wurde im österreichischen Sankt Pölten geboren und erhielt ihren ersten Flötenunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach ihrem Jungstudium an der Universität für  Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Barbara Gisler-Haase schloss sie ihr Studium bei Prof. Renate Greiss-Armin und Matthias Allin in Karlsruhe und Prof. Michael M. Kofler am Salzburger Mozarteum ab.

Biografie lesen

Philharmonisches Kammerorchester Dresden

Das Philharmonische Kammerorchester Dresden gehört zu den traditionsreichsten Kammerensembles Dresdens. Gegründet durch Dresdner Philharmoniker im Jahr 1969, hat es seitdem einen festen Platz im Musikleben der Stadt und darüber hinaus gefunden.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.