Vielen Dank,

dass Sie unser Konzert besucht haben. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Fotos vom Konzert sowie Informationen zum Programm zur Verfügung. Am Ende der Seite finden Sie zudem unsere Konzertempfehlungen für die aktuelle Saison.

Programm & Mitwirkende:

Sie hörten:

Richard Wagner
"Tristan und Isolde" Konzertante Fassung:
Vorspiel zum Ersten Akt
Zweiter Akt
"Isoldes Liebestod" 

präsentiert von:

John Fiore, Catherine Foster, Marina Prudenskaya, Stuart Skelton, Georg Zeppenfeld, Sebastian Wartig und der Dresdner Philharmonie

In der anschließenden Bildergalerie finden Sie Aufnahmen vom Konzert am 09.03.2025:

Tristan & Isolde

Weiterführende Informationen:

©Susanne Diesner

John Fiore

Der in New York geborene Dirigent John Fiore ist in Opernhäusern auf der ganzen Welt bekannt und wird für seine umfassenden Kenntnisse eines breiten Opernrepertoires geschätzt, zudem für seine einfühlsame und unterstützende Zusammenarbeit mit den Solist:innen und für seine Fähigkeit, unter den fließenden und sich ändernden Umständen einer Live-Opernaufführung zwischen Bühne und Orchestergraben zu vermitteln. Als begabter Linguist, der acht Sprachen beherrscht, ist er ein gern gesehener Gast bei den führenden Ensembles in ganz Europa, Nordamerika und Australien.

Biografie lesen
©Uwe Arens

Catherine Foster

Catherine Foster zählt zu den herausragenden Interpretinnen des dramatischen Sopranrepertoires. In Wagners Ring-Zyklus mit der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Marek Janowski sang sie 2022 die Partie der Brünnhilde. In der Spielzeit 2024/25 kehrt sie zu den Bayreuther Festspielen als Brünnhilde in „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ zurück. Außerdem ist sie als Färberin in einer Neuproduktion von Richard Strauss‘ „Die Frau ohne Schatten“ an der Deutschen Oper Berlin unter Sir Donald Runnicles zu erleben.

Biografie lesen
©Marina Prudenskaya / Tatjana Dachser

Marina Prudenskaya

Marina Prudenskaya studierte am Sankt Petersburger Konservatorium, erhielt ihr erstes Engagement am Stanislawski-Theater in Moskau, und wechselte anschließend an das Staatstheater Nürnberg, wo sie sich viele Partien ihres Repertoires erarbeitete. Neben zahlreichen Auszeichnungen gewann sie u. a. 2003 den ARD-Musikwettbewerb. 

Biografie lesen
©Canetty Clarke

Stuart Skelton

Der Australier Stuart Skelton ist einer der besten Heldentenöre unserer Zeit und wird für seine herausragende Musikalität, die Klangschönheit seiner Stimme und seine intensiven dramatischen Darstellungen gelobt. Sein Opernrepertoire umfasst u. a. Tristan und Florestan sowie die Titelpartien von "Lohengrin", "Parsifal", "Otello" und "Peter Grimes". Im Konzertbereich ist er u. a. mit Mahlers "Lied von der Erde", Beethovens Missa solemnis und Elgars "The Dream of Gerontius" erfolgreich.

Biografie lesen
©Matthias Creutziger

Georg Zeppenfeld

Georg Zeppenfeld, ein renommierter Bassist aus Attendorn in Westfalen, begann seine musikalische Reise mit einem Lehramtsstudium in Musik und Germanistik. Parallel dazu perfektionierte er sein Talent im Konzert- und Operngesang an den angesehenen Musikhochschulen in Detmold und Köln, wo er unter der Anleitung von Hans Sotin seine Ausbildung abschloss.

Biografie lesen
©Sarah Kuhn

Sebastian Wartig

In Dresden geboren, erhielt der Bariton Sebastian Wartig seine erste Stimmbildung im Dresdner Kreuzchor. Von 2013 bis 2015 war er im Jungen Ensemble der Sächsischen Staatsoper, seit 2015 ist er dort festes Ensemblemitglied und tritt u. a. als Morales ("Carmen"), Melot ("Tristan und Isolde"), Harlekin ("Ariadne auf Naxos"), Papageno ("Zauberflöte"), Doktor Falke ("Fledermaus"), Belcore ("L'elisir d'amore") sowie in Galakonzerten auf. Zudem gastierte er u. a. bereits in Basel, Grafenegg und Klagenfurt.

Biografie lesen
©Simon Pauly

Dresdner Philharmonie

Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert. 

Biografie lesen

!Neu! Jetzt ausprobieren

Ins Klassikkonzert? - Klar! Aber welches der vielen Konzerte wähle ich nur? Vielleicht kennen Sie selbst die Qual der Wahl oder haben unter Familie, Freunden und Bekannten jemanden, die/der Klassik gern einmal ausprobieren würde, aber über das konkrete Programm unschlüssig ist?
Dann finden Sie mit unserem neuen Test doch heraus, welcher Konzerttyp Sie oder Ihre Bekannten sind. Passend zum errechneten Typ werden Ihnen dann Konzertvorschläge gemacht.

zum Test