#philzuhören
Dreimal live im Radio
Deutschlandfunk Kultur hat die ersten drei Konzerte der Dresdner Philharmonie live übertragen. Noch ohne Publikum, aber voller Verve und in gewohnt höchster Qualität spielten die Dresdner Philharmoniker an drei Abenden hintereinander sämtliche Pariser Sinfonien von Joseph Haydn und sechs der sieben frühen Kammermusiken von Paul Hindemith. Dafür konnten so renommierte Solisten wie Arabella Steinbacher, Antoine Tamestit, Francesco Piemontesi, Wolfgang Emanuel Schmidt und Iveta Apkalna gewonnen werden.
Die Konzerteinführungen hat unser Dramaturg Jens Schubbe für Sie eingesprochen.
Zudem können Sie die Sendungen im Nachgang in der Deutschlandfunk Kultur-Mediathek nachhören. Die Links finden Sie hier:
Hinweis für die Nutzer von Apple-Geräten: Bitte nutzen Sie einen anderen Browser als Mozilla Firefox, um unsere Online Angebote optimal genießen zu können.


Joseph Haydn
Haydn war zwar nicht der Erfinder der Sinfonie, aber er hat sie zu der herausragenden Gattung der Instrumentalmusik gemacht, als die wir die Sinfonie noch heute kennen. Wir beleuchten in diesem Podcast Aspekte der Gattungsgeschichte, die Entstehungsgeschichte der Pariser Sinfonien und wenden uns vier der sechs Werke (Sinfonien 87, 85, 83 und 84) zu.
Joseph Haydns Pariser Sinfonien (I)
In der zweiten Ausgabe des Podcasts stehen zunächst die letzten beiden Pariser Sinfonien im Fokus. Dann machen wir einen großen zeitlichen Sprung in das frühe 20. Jahrhundert und verfolgen den Weg, den Paul Hindemith als junger Komponist bis hin zu seiner Kammermusik op. 24/1 gegangen ist, ein Werk, das ihm den Ruf als ›Bad Boy‹ der deutschen Musik einbrachte.
Joseph Haydns Pariser Sinfonien (II)/ Paul Hindemiths Kammermusik op. 24 Nr. 1

Paul Hindemith und Joseph Haydn

Paul Hindemith
In den Kammermusiken op. 36 und op. 42 kann man wunderbar nachvollziehen, wie Hindemith auf Modelle insbesondere der barocken Musik zurückgreift und sie ohne jede nostalgische Anwandlung in die raue Klangwelt der der 1920er Jahre überführt. Wir beleuchten bestimmte für diesen Werkzyklus typische Aspekte.
Paul Hindemiths Kammermusiken op. 36 und op. 42
Die Konzertprogramme der einzelnen Abende
Do, 11. Juni 2020, 20:00 Uhr
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur ›L'Ours‹
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 4 für Solo-Violine und größeres Kammerorchester op. 36/3
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 5 für Solo-Bratsche und größeres Kammerorchester op. 36/4
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur
Marek Janowski | Dirigent
Arabella Steinbacher | Violine
Antoine Tamestit | Viola
Dresdner Philharmonie
Fr, 12. Juni 2020, 20:00 Uhr
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 84 Es-Dur
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 1 mit Finale 1921 für 12 Soloinstrumente op. 24/1
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 3 für obligates Violoncello und 10 Solo-Instrumente op. 36/2
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll ›La Poule‹
Marek Janowski | Dirigent
Wolfgang Emanuel Schmidt | Violoncello
Dresdner Philharmonie
Sa, 13. Juni 2020, 19:00 Uhr
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 86 D-Dur
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 2 für obligates Klavier und 12 Solo-Instrumente op. 36/1
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 7 – Konzert für Orgel und Kammerorchester op. 46/2
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur ›La Reine‹
Marek Janowski | Dirigent
Francesco Piemontesi | Klavier
Iveta Apkalna | Orgel
Dresdner Philharmonie