Was macht man, wenn man in der Fremde auf gute Freunde trifft? Genau! Man macht gemeinsam Musik! So ging es auch Wolfgang Amadeus Mozart, als er 1778 in Paris vier Freunde aus Mannheim wiedertraf. Herausgekommen ist ein Stück zwischen Sinfonie und Konzert, mit viel Solo und schönen Passagen für das Orchester. Aber Moment! Unser freches Erdmädchen Phili hat sich die Sache einmal genauer angesehen! Und da gibt es ein großes Rätsel zu lösen: Wer waren diese musikalischen Freunde? Hat Mozart diese Komposition wirklich geschrieben? Am Ende aber geht es dann einfach um richtig gute Musik. Und das ist doch die Hauptsache – oder?
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart Auszüge aus Sinfonia concertante Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester
Die südkoreanische Dirigentin Eun Sun Kim ist seit 2021 Music Director der San Francisco Opera. Dort hatte sie gleich bei ihrem Debüt so überzeugt, dass ihr die wichtige Position im amerikanischen Musikleben sehr bald danach angeboten wurde. Auch in den übrigen Teilen der USA und in Europa feierte sie in den vergangenen Jahren große Erfolge an Opernhäusern und den namhaften Orchestern. Publikum und Presse sind gleichfalls begeistert von ihrer lebendigen Art, ihrer Ausdruckskraft und ihrer Klarheit.
Undine Röhner-Stolle wurde in Berlin geboren und begann als 13-jährige mit dem Oboenspiel. Sie studierte an der Musikhochschule Leipzig bei Burkhard Glaetzner. Als Mendelssohn-Stipendiatin errang sie erste Preise bei den Internationalen Wettbewerben in Genf (1988) und Manchester (1989) und war daraufhin Preisträgerin des Deutschen Musikrates.
Fabian Dirr wurde in Erlangen geboren und begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren. Er war bereits Preisträger mehrerer Wettbewerbe, bevor er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Hans Deinzer begann, das er als Meisterschüler beendete.
Sarah Ennouhi wurde in Mulhouse geboren und studierte in Stuttgart, Freiburg und in ihrer Heimatstadt bei Virginie Maillard. Sie war Solo-Hornistin des Bayerischen Staatsorchesters in München sowie beim Mozarteum Orchester Salzburg und spielte darüber hinaus in renommierten Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich und den Berliner Philharmonikern.
Geboren 1994 in Aschaffenburg begann Felix Amrhein im Alter von 7 Jahren, sofort begeistert durch den Klang des Instruments, mit dem Fagottunterricht. Nach einem einjährigen Jungstudium bei Herrn Prof. Albrecht Holder an der HfM Würzburg nahm er 2012 dort sein Bachelorstudium auf, gefördert durch Stipendien der Bischöflichen Studienförderung – Cusanuswerk und der Organisation Yehudi Menuhin – live music now.
Der Moderator, Schauspieler und Synchronsprecher Malte Arkona ist vielen Zuschauer*innen aus dem Fernsehen bekannt, zählt inzwischen aber auch zu den gefragtesten Musikvermittlern im deutschsprachigen Raum. Seit vielen Jahren ist er in dieser Funktion als regelmäßiger Bühnenpartner der Dresdner Philharmonie zu erleben und moderiert seit der Saison 2024/25 deren neue, gemeinsam mit ihm konzipierte Reihe "Best of Classics". Zudem führt er Regie für Videoclips des Orchesters, in denen er auch selbst zu sehen ist.
Ihr großes Ziel ist es, Musik auf lebendige Weise zu vermitteln und dabei vor allem Kinder für die Klassikwelt zu begeistern: Victoria Esper ist oft als Sprecherin und Moderatorin im Einsatz und hat für die Dresdner Philharmonie die Fantasiefigur Phili für die Konzertreihe "phil zu entdecken" mitentwickelt. Sie hat ein abgeschlossenes Gesangsstudium und hat in den letzten Jahren auch als Kulturmanagerin gearbeitet. In ihrer Freizeit setzt sie sich für soziales Miteinander und Medienkompetenz für Kinder ein.
Michael Kube ist Musikvermittler aus Leidenschaft und konzipiert seit der Saison 2015/16 für die Dresdner Philharmonie Schülerkonzerte und Familienkonzerte der Reihe „phil zu entdecken". Er arbeitet zudem als Herausgeber und Berater, ist Juror beim Preis der deutschen Schallplattenkritik und Hochschuldozent für Musikgeschichte, Musikwissenschaft und Musikvermittlung.
Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig - wenn Sie dresdnerphilharmonie.de nutzen, erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Seite anzuzeigen. Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden. Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über die Dienste von Google Analytics und Facebook.