ResidenzkünstlerInnen

zitat
› Es kann wunderbar singen, es kann melodisch sein, romantisch, nostalgisch … Es ist wirklich ein Instrument, mit dem man absolut alles machen kann. ‹
Gautier Capuçon rbb online
Gautier Capuçon – Artist in Residence 2023/2024

Gautier Capuçon – Artist in Residence 2023/2024

Davon ist der französische Cellist Gautier Capuçon überzeugt und davon will er auch das Dresdner Publikum in der Saison 2023/2024 überzeugen, wenn er als Artist in Residence der Dresdner Philharmonie Elgars Cellokonzert (2./3. SEP), das Cellokonzert „Diary of a Madman“ unserer Composer in Residence Lera Auerbach (11. MAI) und den Cellopart im Tripelkonzert von Beethoven (22. JUN) spielt. Außerdem ist er in einem Rezital mit seinem Künstlerfreund Daniil Trifonov mit Werken von Debussy, Rachmaninow und Prokofjew zu erleben (11. FEB).

Gautier Capuçon ist ein wahrer Botschafter des 21. Jahrhunderts für das Violoncello. Er tritt international mit vielen der weltbesten Dirigenten und Instrumentalisten auf und ist außerdem ein leidenschaftlicher Botschafter der Vereinigung Orchestre à l'École, die mehr als 40.000 Schulkindern in ganz Frankreich klassische Musik nahebringt. Im Januar 2022 gründete Gautier Capuçon seine eigene Stiftung, um junge und talentierte Musiker am Anfang ihrer Karriere zu unterstützen und sein Engagement für junge Künstler zu verstärken. Weltweite Anerkennung erhält der vielfache Preisträger für seine musikalische Ausdrucksfähigkeit und große Virtuosität und die tiefe Klangfülle seines Instrumentes „L’Ambassadeur“ von Matteo Goffriler aus dem Jahre 1701.

Capuçon widmet sich der beständigen Erforschung und Erweiterung des Cello-Repertoires. Er bringt regelmäßig neue Werke zur Uraufführung. Zu seinen aktuellen Projekten gehört die Zusammenarbeit mit Lera Auerbach, Danny Elfman und Thierry Escaich.

Geboren in Chambéry, begann Capuçon im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel. Er studierte am Conservatoire National Supérieur in Paris bei Philippe Muller und Annie Cochet-Zakine und später bei Heinrich Schiff in Wien. Heute tritt er mit weltweit führenden Orchestern auf, arbeitet mit Dirigenten wie Semyon Bychkov, Christoph Eschenbach, Andrès Orozco-Estrada, Pablo Heras-Casado, Klaus Mäkelä, Andris Nelsons und Christian Thielemann zusammen und kooperiert mit zeitgenössischen KomponistInnen wie Lera Auerbach, Karol Beffa, Esteban Benzecry, Nicola Campogrande, Qigang Chen, Bryce Dessner, Jérôme Ducros, Henry Dutilleux, Thierry Escaich, Philippe Manoury, Bruno Mantovani, Krzysztof Penderecki, Wolfgang Rihm und Jörg Widmann.

Seine Diskographie ist sehr umfangreich und enthält neben zahlreichen CD-Einspielungen auch DVD-Aufnahmen, u. a. mit den Berliner Philharmonikern.

Sein neuestes Album „Sensations“ ist im Herbst 2022 bei der Deutschen Grammophon erschienen und enthält kurze Stücke aus verschiedenen Genres. Ebenfalls im Herbst 2022 veröffentlichte die DG ein Album mit romantischen Werken von Brahms und Rachmaninow in Zusammenarbeit mit Andreas Ottensammer und Yuja Wang. Das 2020 bei Warner Classics erschienene Album „Emotions“ mit Werken u. a. von Debussy, Schubert und Elgar erreichte in Frankreich Goldstatus, hielt sich über 30 Wochen auf Platz 1 der Charts und verkaufte sich mehr als 110.000 Mal.

Patricia Kopatchinskaja Artist in Residence 2023/2024

Tiefe, Brillanz und Humor - und ein Sinn für Theatralik. Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja ist nicht nur eine exzellente Könnerin auf ihrem Instrument, sondern fasziniert auch mit enormer Bühnenpräsenz und Hingabe an die Werke, die sie ihrem Publikum nahebringen will. Als Artist in Residence der Dresdner Philharmonie wird sie das gleich mehrfach unter Beweis stellen.

Ein spannender Marathon sind drei Konzerte an drei aufeinander folgenden Abenden mit ihr, an denen sie die großen Violinkonzerte der 1930er Jahre spielt, u. a. von Prokofjew, Strawinski, Berg und Bartók (6./7./8. JUN). Auch als Kammermusikerin ist sie zu erleben: im Rezital mit ihrer Künstlerfreundin Sol Gabetta (17. NOV).

Patricia Kopatchinskaja konzentriert sich darauf, zum Wesen der Musik vorzudringen, zu ihrer Bedeutung für uns - jetzt und hier. Sie bringt mit ihrem unverwechselbaren Ansatz stets den Kern des Werks zum Ausdruck, sei es mit einer unkonventionellen Aufführung eines traditionellen Klassikers des Violinrepertoires oder mit einem originellen szenischen Projekt, das sie als experimentelle Performance-Dramaturgin präsentiert.

Patricia Kopatchinskaja – Artist in Residence 2023/2024

Konzerte mit den Artists in Residence