Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Andrei Ioniţă
Andrei Ioniță gewann den ersten Preis beim Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb 2015, sowie Preise der ARD, des Grand Prix Emanuel Feuermann und der Aram Khachaturian International Competition. Von 2016 bis 2018 war er ein New Generation Artist der BBC und ist in der Spielzeit 2019/20 Artist in Residence der Hamburger Symphoniker.
Neben Konzerten in Hamburg debütiert er in der Spielzeit 2019/20 mit dem Philharmonia Orchestra unter Gergely Madaras, dem Detroit Symphony Orchestra unter Elena Schwarz, der Dresdner Philharmonie unter Krzysztof Penderecki, der Bournemouth Symphony unter Marta Gardolińska und der Turku Philharmonie unter Christian Vásquez. Außerdem kehrt er zum Orchestre National de Belgique unter Cristian Măcelaru, dem Russischen Nationalorchester unter Mikhail Pletnev, den Sankt Petersburger Philharmonikern unter Ion Marin und dem Rochester Philharmonic unter Ward Stare zurück.
Zu den Höhepunkten der letzten beiden Spielzeiten zählten Konzerte mit den Münchner Philharmonikern unter Valery Gergiev, dem Orchestre symphonique de Montréal unter Kent Nagano, dem BBC Philharmonic unter Omer Meir Wellber und John Storgårds, dem Royal Scottish National Orchestra unter Karl-Heinz Steffens, dem San Diego Symphony unter Case Scaglione, dem Yomiuri Nippon Symphony unter Sylvain Cambreling und dem BBC National Orchestra of Wales unter Ainars Rubikis.
Ioniță gab zuletzt Rezitals in der Carnegie Hall, dem Konzerthaus Berlin, der Elbphilharmonie, der Tonhalle Zürich, dem LAC Lugano und dem L’Auditori in Barcelona, sowie bei den Festivals Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Verbier und Martha Argerich. Kommende kammermusikalische Engagements umfassen u.a. die Zusammenarbeit mit Musikern wie Stephen Hough, Cédric Tiberghien und Kian Soltani in der Wigmore Hall und dem Pierre Boulez Saal. Sein im März 2019 bei Orchid Classics erschienenes Debütalbum, auf welchem neben Bach und Kodály die Weltpremiere eines Werkes von Brett Dean zu hören ist, veranlasste Gramophone ihn als „einen Cellisten von höchstem Können, musikalischer Fantasie und Engagement für die Musik unserer Zeit“ zu feiern.
Andrei Ioniță, 1994 in Bukarest geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht und erhielt drei Jahre später seinen ersten Cellounterricht. Er studierte bei Ani-Marie Paladi an der Musikschule Iosif Sava in Bukarest sowie bei Professor Jens Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin, wo er derzeit lebt. Er ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt auf einem Cello von Giovanni Battista Rogeri aus dem Jahre 1671, welches ihm von der Stiftung zur Verfügung gestellt wird.