Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Arndt Schmöle
Arndt Schmöle ist als Off-Stimme in Dokumentar- und Imagefilmen zu hören, ebenso wie in Hörfunk- und TV-Werbespots. Außerdem leiht er seine Stimme ausländischen Schauspielern in Kino- und Fernsehfilmen als Synchronsprecher und ist Rezitator und Interpret von symphonischen Märchen. Seit dem Jahr 2000 ist er unter anderem für den Norddeutschen Rundfunk als Sprecher tätig für unterschiedlichste Hörfunk- oder Fernsehformate wie Trailer, Reportagen, Dokumentationen oder Porträts. Seit 2012 hat er eine Dozentur für Hörspiel- und Synchronsprechen an der Ausbildungs-Akademie Deutsche POP. Nach früher stimmlicher Grundausbildung im Knabenchor Hannover, wo er auch Atem- Stimm- und Sprecherziehung erhielt, nahm er Gesangsstunden und Schauspielunterricht. Nach dem Abitur am Goethegymnasium (Hannover) studierte Schmöle Pädagogik, Psychologie und Musik auf Lehramt, u.a. an der Hochschule für Musik und Theater und der Pädagogischen Hochschule in Hannover und begründete mit anderen Sängern die A cappella-Ensembles "Modell Andante" und "Vocaldente". Im Jahr 2000 legte er das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren von 1997 bis 2004 wirkte er in Hannover als Schauspieler, Sprecher und Sänger in verschiedenen Produktionen des Neuen Theaters, der Landesbühne und der Niedersächsischen Staatsoper mit; dort unter anderem in der Rolle einer der Erfinder, bzw. Clowns in der ungekürzten Erstaufführung der Oper "König Hirsch" von Hans-Werner Henze. Vorher hatte Arndt Schmöle schon von 1985 bis 1987 die Rolle eines der drei Knaben in der Mozart-Oper "Die Zauberflöte" übernommen. Seit 2013 singt er bei der Kölner A cappella-Gruppe „basta“ mit und ist dort für die tiefen Töne zuständig.