Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Bertrand Chamayou
Bertrand Chamayou hat sich durch sein umfassendes Repertoire, das er äußerst fantasievoll und mit traumwandlerischer Sicherheit präsentiert, einen Namen gemacht. Regelmäßige Auftritte führen ihn in namhafte Säle wie das Théâtre des Champs Elysées, Lincoln Center, Herkulessaal München oder die Wigmore Hall London. Auch bei renommierten Festivals wie dem Mostly Mozart Festival New York, Lucerne Festival, Salzburger Festspiele, Edinburgh International Festival, Rheingau Musik Festival oder dem Beethovenfest Bonn ist er ein gern gesehener Gast.
Debuts führen ihn in der Saison 2019/20 unter anderem zum Chicago Symphony Orchestra mit Herbert Blomstedt, den Münchner Philharmonikern und Karina Canellakis, Göteborgs Symfoniker unter Elim Chan und den Dresdner Philharmonikern mit Louis Langrée. Außerdem wird er in dieser Saison erneut mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Detroit Symphony Orchestra und dem Orchestre de Paris arbeiten.
Bertrand Chamayou tritt regelmäßig mit Orchestern wie Rotterdam Philharmonic Orchestra, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, den Sinfonieorchestern des hr und des WDR, Orchestre National de France, NHK Symphony Orchestra, Seattle Symphony Orchestra, Seoul Philharmonic Orchestra, The Cleveland Orchestra, Orchestra dell‘ Accademia Nazionale di Santa Cecilia oder dem Danish National Symphony Orchestra auf. In den vergangenen Saisons sorgte er in gefeierten Debuts beim New York Philharmonic Orchestra, Philharmonia Orchestra, Orchestre Symphonique de Montréal, Pittsburgh Symphony und dem Budapest Festival Orchester, den Bamberger Symphonikern, Atlanta Symphony und dem Gewandhaus Orchester Leipzig für Furore. Chamayou arbeitete dabei mit Dirigenten wie Pierre Boulez, Leonard Slatkin, Sir Neville Marriner, Semyon Bychkov, Michel Plasson, Stephane Denève, Emmanuel Krivine und Andris Nelsons.
Zu Chamayous Kammermusik-Partnern zählen Künstler wie Renaud und Gautier Capuçon, das Quatuor Ébène, Antoine Tamestit oder Sol Gabetta. Nach Erfolgen bei der Lincoln Center Great Performers Series in New York und den Osterfestspielen Salzburg wird er diese Saison im Théatre des Champs Elysées, Wigmore Hall, bei der Schubertiatde Hohenems, in Münchens Prinzregententheater und in ganz Europa in Rezitalen zu erleben sein.
Seine Einspielung von Werken César Francks auf dem Label Naïve wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit Grammophone’s Editor’s Choice. Als bislang einziger Künstler, der je Frankreichs renommierten Preis “Victoires de la Musique” gleich vier Mal gewonnen hat, hat Chamayou einen Exklusivvertrag mit Warner/Erato. Für seine dort erschienene Einspielung von Ravels Werken für Klavier solo erhielt er den ECHO Klassik 2016. In der Saison 2018/19 erschien die von Publikum und Kritikern hochgelobte Aufnahme der Klavierkonzerte Nr. 2 und Nr. 5 von Camille Saint-Saëns mit dem Orchestre National de France unter Emmanuel Krivine.
Bertrand Chamayou wurde in Toulouse geboren. Bereits früh wurde der Pianist Jean-Francois Heisser, später Chamayous Lehrer am Pariser Conservatoire, auf dessen musikalische Begabung aufmerksam. Weitere Studien führten Chamayou danach unter anderem zu Maria Curcio nach London.