Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Carolin Widmann
Carolin Widmann ist eine vielseitige Musikerin, die in großen klassischen Konzerten, Solokonzerten, Kammermusikaufführungen zu erleben ist. Zudem uraufführt sie viele Kompositionen, die für sie geschrieben wurden.
Widmann wurde 2017 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik ausgezeichnet, der ihre Individualität und außergewöhnliche Musikalität auszeichnet.
Widmann erhielt auch den International Classical Music Award in der Kategorie „Concerto“ für ihre von der Kritik hoch gelobten Aufnahmen von Mendelssohns und Schumanns Violinkonzerten mit dem Chamber Orchestra of Europe, die im August 2016 von ECM veröffentlicht wurden und die Widmann selbst von der Violine aus dirigierte.
Widmann wurde bei den International Classical Music Awards 2013 zum "Musiker des Jahres" gekürt und hat mit einigen der weltweit führenden Orchester zusammengearbeitet, darunter mit den Berliner Philharmonikern, dem Pariser Orchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Royal Stockholm Philharmonic, der Seattle Symphony und der Sydney Symphony.
Sie arbeitete mit renommierten Dirigenten zusammen, darunter z.B. Sir Simon Rattle, Riccardo Chailly, Sir Roger Norrington, Edward Gardner, Sakari Oramo, Wladimir Jurowski, Daniel Harding, Christoph von Dohnányi und François-Xavier Roth.
Sie trat auch auf bekannten Festivals auf, bspw. bei den Berliner Festspielen, in Salzburg, in Luzern, auf dem Festival d 'Automne Paris, auf den Ravinia-Festspielen und in Mecklenburg-Vorpommern.
In dieser Saison uraufführte Carolin ein neues Violinkonzert, das Julian Anderson für sie geschrieben hat, im Southbank Center mit den London Philharmonic unter Vladimir Jurowski.
Zu den Höhepunkten der Saison 2019/20 zählen Wiedereinladungen zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Dresdner Philharmonie, dem BBC Symphony Orchestra London und dem NDR Elbphilharmonie Orchester mit Alan Gilbert in der Elbphilharmonie Hamburg sowie zum Beethovenfest Bonn.
Widmann wird auch zur Alten Oper Frankfurt zurückkehren, um mit der Accademia Bizantia auf der Barockvioline zu debütieren. Weitere Debüts hat Widmann u.a. beim Orchestre de Chambre de Paris, der Los Angeles Philharmonic sowie beim Orpheus Chamber Orchestra.
Carolin ist eine erfolgreiche Kammermusikerin und tritt regelmäßig in den führenden Konzertsälen auf, darunter in der Wigmore Hall London, im Bozar in Brüssel, im Louvre Paris, im Festspielhaus Baden-Baden, in der Philharmonie Berlin und im Wiener Konzerthaus. In den Jahren 2018/19 unternahm Carolin bedeutende Konzertreisen durch Nord- und Südamerika. Sie hat kürzlich auch die Uraufführung von Jörg Widmanns Violinkonzert Nr. 2 in der Suntory Hall in Tokio gegeben sowie in Europa mit dem Orchestre de Paris und dem Swedish Radio Symphony Orchestra unter Daniel Harding und dem Frankfurter Radio Symphony Orchestra in der Alten Oper unter Andrés Orozco Estrada.
Ihre Schallplatten mit Schubert- und Schumann-Sonaten wurden von Kritikern mit dem „Diapason d'Or“ und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Ihre Aufnahme von Morton Feldmans Konzert „Violine und Orchester“ mit dem Frankfurter Rundfunk-Sinfonieorchester unter Emilio Pomárico erschien 2013.
Widmann hat ein besonderes Interesse daran, sich mit anderen Kunstformen zu auseinanderzusetzen. So trat sie in choreografierten Konzerten mit der Sasha Waltz Company auf, spielte im Rahmen eines von dem Architekten Daniel Libeskind kuratierten Projekts in einem Frankfurter Fußballstadion ein Solokonzert und entwarf Konzertprogramme für Auftritte in Museen wie dem Museum Ludwig Köln und dem Museum of Modern Art MMK in Frankfurt. Im März 2019 war sie Teil eines Projekts der Performance-Künstlerin Marina Abramović.
Carolin Widmann wurde in München geboren und studierte bei Igor Ozim in Köln, Michèle Auclair in Boston und David Takeno an der Guildhall School of Music and Drama in London.
Seit 2006 ist sie Professorin für Violine an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig "Felix MendelssohnBartholdy".
Carolin Widmann spielt einen G.B. Guadagnini-Geige von 1782.