Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Daniel Finkernagel
Daniel Finkernagel gehört zu den vielseitigsten Impulsgebern der Klassik - und Kulturszene. Als Moderator, Kurator, Coach und Regisseur bringt er Musik und Musiker zum Sprechen. Der gebürtige Dortmunder und Wahlkölner lebte sechs Jahre in Paris, studierte Musik und Musikwissenschaft, Tonsatz, Literatur - und Kunstgeschichte. Nach dem Aufbaustudiengang Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und einem Volontariat beim Sender Freies Berlin arbeitet er seit 1995 als Moderator, Autor und Regisseur für Radio, Fernsehen, Bühne und Internet. Als Geschäftsführer der finkernagel&lück medienproduktion ist Daniel Finkernagel Produzent und Regisseur von über hundert Filmen und Konzertmitschnitten für Fernsehen, DVD und Internet. Seit 2008 ist er Live-Regisseur und Medien-Coach bei der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Daniel Finkernagel ist Berater und Format-Entwickler für Orchester, Ensembles, Stiftungen und Festivals, Rhetorik - Dozent an Hochschulen in München oder Luzern. Als Regisseur hat er zuletzt u.a. die Dokumentationen „Brahms in China“ oder „Leben mit Beethoven“ mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern gedreht. Sein jüngster Film, „Klassik. Nur krasser – Aufbruch in der Musikszene“, wurde Dezember 2018 erstmals ausgestrahlt.
Als Autor und Regisseur für die Bühne hatten zuletzt Premiere: „Shakespeare goes Varieté“ (Shakespeare Festival Neuss, Mai 2016), „Mozart&Magie“ (WDR, September 2016), „#scandal#sacre#strawinsky“ (Philharmonie Luxembourg, Oktober 2016), „Tesi e suoni – Martin Lutero e la musica“ (Perugia, September 2017), „Die Petrouchka Akte“ (Bremen, Oktober 2018). Zur Zeit betreut er als künstlerischer Leiter ein Beethoven-Projekt der Jungen Deutschen Philharmonie, dass die 7.Sinfonie mit Tanz, Artistik, Malerei und Video verbindet. (Premiere: September 2020)
Als Moderator der Sendung „Mosaik“ ist Daniel Finkernagel regelmäßig in WDR3 zu hören. Bereits zum dritten Mal begleitet er das große Chinesische Neujahrskonzert als Moderator.
Daniel Finkernagel baut mit seinen Worten und Projekten Brücken, lässt uns so in Musik, Theater und Film die Relevanz großer Kultur spüren.