Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Vilde Frang
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Jochen Kupfer
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Camilla Nylund
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann

Georg Zeppenfeld
Der aus dem westfälischen Attendorn stammende Bassist Georg Zeppenfeld absolvierte zunächst ein Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Germanistik. An den Musikhochschulen in Detmold und Köln erhielt er parallel dazu seine Ausbildung in Konzert- und Operngesang, abschließend bei Hans Sotin.
Nach ersten Festengagements in Münster und Bonn wurde er 2001 von der Sächsischen Staatsoper Dresden (Semperoper) verpflichtet, die bis heute seine künstlerische Heimat ist. Darüber hinaus gastiert er an nahezu allen großen Opernhäusern Europas und der Vereinigten Staaten, sowie an den weltweit wichtigsten Konzertorten.
Sein Repertoire umfasst Figaro und Bartolo (Le nozze di Figaro), Don Alfonso (Cosí), Rocco (Fidelio), Kaspar (Freischütz), König Karl (Schubert: Fierrabras), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Baculus (Wildschütz), Zaccaria (Nabucco), Banco (Macbeth), Sparafucile (Rigoletto), Padre Guardiano (Forza del destino), Filippo II (Don Carlo), Lodovico (Otello), Daland (Holländer), Landgraf Herrmann (Tannhäuser), König Heinrich (Lohengrin), König Marke (Tristan), Veit Pogner und Hans Sachs (Meistersinger), Fasolt (Rheingold), Hunding (Walküre), Fafner (Siegfried), Gurnemanz (Parsifal), Gremin (Onegin), Wassermann (Rusalka), Arkel (Pelléas), Pimen (Boris Godunow), Peneios (Strauss: Daphne) und La Roche (Capriccio).
Eine Schlüsselrolle ist der Sarastro (Zauberflöte), den er unter Claudio Abbado in Baden-Baden sang. Mit dieser Partie reüssierte er auch an der San Francisco Opera, der New Yorker MET, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen (unter Harnoncourt), am Royal Opera House Covent Garden in London, in Zürich, Staatsoper München und Semperoper Dresden.
Seit 2010 ist er immer wieder Gast bei den Bayreuther Festspielen, 2019 ist er als König Heinrich (Lohengrin) und König Marke (Tristan) zu hören.
2019/20 singt er in Dresden u.a. in der Neuproduktion von Viaggio a Reims den Lord Sidney, Sarastro (Zauberflöte), Rocco (Fidelio), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Zaccaria (Nabucco), Hans Sachs (Meistersinger).
An der Oper Zürich wird er wieder in der szenischen Aufführung des Verdi Requiems mitwirken. An der Staatsoper München singt er Gurnemanz (Parsifal) und am Royal Opera House Covent Garden in einer Neuproduktion von Fidelio unter Antonio Pappano den Rocco .
Mit besonderer Vorliebe widmet sich Georg Zeppenfeld dem Konzert- und Liedgesang. Oratorien von Barock bis Spätromantik gaben ihm bereits Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Pierre Boulez, Riccardo Chailly, Sir Colin Davis, Daniele Gatti, Nikolaus Harnoncourt, Marek Janowski, Lorin Maazel, Andris Nelsons, Marc Minkowski, Antonio Pappano, Thomas Hengelbrock, Kirill Petrenko, Gustavo Dudamel, Christian Thielemann und vielen anderen berühmten Dirigenten.
Das vielfältige und umfangreiche Schaffen des Sängers ist auf zahlreichen CD- und DVD- Veröffentlichungen sowie in Rundfunk- und Fernsehproduktionen Europäischer Sendeanstalten dokumentiert.
Im September 2015 wurde der Kammersängertitel der Semperoper Dresden an Georg Zeppenfeld verliehen.
Aktuelle Konzerte
-
April 2020