Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Markus Brück
"Der Bariton Markus Brück gehört zu den profiliertesten Ensemblesängern der Deutschen Oper Berlin" – urteilt die 'Berliner Morgenpost' über den Künstler, der seit 2001 dem Ensemble des Hauses angehört und seit 2011 den Titel "Kammersänger der Deutschen Oper" trägt.
An seinem Stammhaus feierte er Erfolge u.a. als Chorèbe/"Les Troyens", Nelusco/"Vasco da Gama", Conte Almaviva/"Le nozze di Figaro", Valentin/"Faust", Posa/"Don Carlo", Renato/"Un ballo in maschera", Marcello/"La Bohème", Germont/"La Traviata", Amonasro/"Aida", mit der Titelpartie in "Rigoletto", Wolfram/"Tannhäuser", Balstrode/"Peter Grimes", Leander/"Die Liebe zu den drei Orangen", Wotan/"Das Rheingold" (Sir Simon Rattle), Beckmesser/"Die Meistersinger von Nürnberg", Musiklehrer/"Ariadne auf Naxos", Faninal/"Der Rosenkavalier", Peter/"Hänsel und Gretel", Maurice/"Marie Victoire", Egisto/"Cassandra" und Michonnet/"Adriana Lecouvreur".
Auch international hat sich Markus Brück zu einem der gefragtesten Vertreter im deutschen, französischen sowie italienischen Fach entwickelt und ist mit seinem großen Repertoire auf allen großen Bühnen vertreten.
Höhepunkte der letzten Spielzeiten waren u.a. sein Debüt an der Metropolitan Opera in der Neuproduktion "Der Rosenkavalier"/Faninal (Sebastian Weigle; Robert Carsen), seine fulminanten Rollendebüts als Nelusco/"Vasco da Gama" (Enrique Mazzola; Vera Nemirova) und Amonasro/"Aida" (Andrea Battistoni; Benedikt von Peter) an der Deutschen Oper Berlin, sowie sein herausragendes Debüt am Opernhaus Zürich als Macbeth/"Macbeth" (Teodor Currentzis; Barrie Kosky) sowie die Premierenserie "Hänsel und Gretel"/Peter am gleichen Haus.
Weitere Stationen waren u.a. sein Debüt am Théatre du Capitole Toulouse als Sebastiano/"Tiefland", die Neuproduktionen "Carmen"/Escamillo, "L'Arlesiana"/Baldassare und "Die Fledermaus"/Frank jeweils an der Deutschen Oper Berlin, "La Traviata"/Germont an der Hamburgischen Staatsoper, "Rigoletto"/Titelpartie an der Bayerischen Staatsoper und sein Debüt bei den Festspielen Glyndebourne als "Saul"/Titelpartie.
Gastspiele in den vergangenen Spielzeiten beinhalteten u.a. seine Rückkehr zu den Bregenzer Festspielen als Papageno/"Die Zauberflöte", Der Kaiser/"Le Rossignol", Der Pilot/"L’Hirondelle inattendue" und "Der Schauspieldirektor" – die Abschiedsvorstellung der Festspiele für den Intendanten David Pountney. In dessen erster Produktion als Intendant dort präsentierte sich der Künstler bereits als Henrik in Nielsens "Maskerade".
Weiter führten ihn seine Engagements zu den Salzburger Festspielen mit "Die Frau ohne Schatten", nach Santiago di Chile als Wolfram/"Tannhäuser" und nach Mauritius als Germont/"La Traviata".
Sein US-Debüt gab der Künstler in Seattle als Donner/"Das Rheingold" und Gunther/ "Götterdämmerung" in der Neuproduktion von Stephen Wadsworth (Asher Fisch).
Weitere Gastengagements führten den Künstler als Orest/"Elektra" an die Hamburgische Staatsoper und an die Opéra de Paris Bastille, als Valentin/"Faust", Orest/"Elektra" und Falke/"Die Fledermaus" an die Bayerische Staatsoper München. Er gastierte zudem u.a. an der Semperoper Dresden als Wolfram, am Theater Basel sowie an der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Heerrufer/"Lohengrin" ebenso wie als Conte Almaviva an der Staatsoper Stuttgart und an der Nationaloper Helsinki. Am Liceu in Barcelona und an der Mailänder Scala sang er Don Fernando/"Fidelio", an der New National Opera Tokyo den Falken, in der Uraufführung von Jörn Arneckes "Unter Eis" bei der Ruhrtriennale in Bochum und in späteren Aufführungen bei der Oper Frankfurt begeisterte er als Paul Niemand das Publikum. 1999 gab er sein Debut bei den Bayreuther Festspielen als Beckmesser/"Die Meistersinger von Nürnberg".
Seine rege Konzerttätigkeit führte den Künstler u.a. zu den Berliner Philharmonikern mit Strawinskys "Requiem canticles" und Mahlers "Das klagende Lied" unter der Leitung von Vladimir Jurowski. Als Solist in Brahms "Ein Deutsches Requiem" feierte er Erfolge mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra unter Donald Runnicles in Glasgow und in Edinburgh sowie mit Zubin Mehta im Maggio Musicale Fiorentino und am Palau de les Arts in Valencia (Omer Meir Wellber). Er gastierte am Konzerthaus Berlin zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls (Ivan Fischer), mit Beethoven IX beim Radiosinfonieorchester Dublin, dem Orchestre Philharmonique de Nice (Philippe Auguin) und dem RSB Berlin und Marek Janowski, mit dem den Künstler eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet. Regelmäßig ist Markus Brück an der Berliner Philharmonie nicht nur in Konzerten, sondern auch in konzertanten Opernaufführungen (Heerrufer, Gunther) etc. zu erleben. Des Weiteren gastierte er bei den Philharmonikern Hamburg ("Deutsche Sinfonie"/Eisler; Sebastian Weigle), dem Klangbogen Festival in Wien, dem Iceland Symphony Orchestra (Vladimir Ashkenazy), beim Canterbury Festival, jeweils mit Brittens "War Requiem" und in Seoul mit "Carmina Burana"/Ives Abel.
Zukünftige Projekte sind u.a. seine Rückkehr an die Metropolitan Opera sowie mehrere Produktionen an der Oper Zürich, eine Neuproduktion "Falstaff"/Ford an der Hamburgischen Staatsoper und sein Debut an De Nationale Opera Amsterdam als Amonasro/"Aida". Zukünftige Rollendebuts gibt er Künstler u.a. als Carlo di Vargas/"La Forza del destino", Pizarro/"Fidelio", Alberich/"Der Ring des Nibelungen" und als Hans Sachs/"Die Meistersinger von Nürnberg".
Markus Brück ist in Speyer geboren und begann seine Karriere nach Studien bei Alejandro Ramirez und Kurt Moll 1995 am Theater der Stadt Hagen. Nach Stationen am Pfalztheater Kaiserslautern und am Staatstheater Wiesbaden kam der Künstler an die Deutsche Oper Berlin. Kammersänger Markus Brück hatte von 2013-2017 einen Lehrauftrag an der Universität der Künste in Berlin.
CD- und DVD-Aufnahmen umfassen unter anderem Brittens "War Requiem", Mendelssohns "Elias", Magret Wolfs "Kirisk" sowie Franchettis "Germania", Nielsens "Maskerade" und Wagners "Lohengrin".