Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Martynas Levickis
„Der unglaublich talentierte Martynas Levickis, der Mann, der einhändig das Akkordeon neu erfindet.“
The Independent
„Der brillante Akkordeonist aus Litauen lässt die Musikwelt aufhorchen und sein Instrument als eines, das zu großartiger Emotion und großem Ausdruck fähig ist, neu bewerten.“
Classic FM
Martynas Levickis fesselt sowohl Zuhörer als auch Kritiker mit Musikalität, Charisma und dynamischen Auftritten. Seine Virtuosität und Vielseitigkeit in klassischem und zeitgenössischem Repertoire verändert die Art und Weise, wie wir das Instrument wahrnehmen.
Mit der Unterstützung seiner Familie begann Martynas Levickis im Alter von nur drei Jahren, sich selbst die traditionelle Folkmusik seines Heimatlandes Litauen beizubringen. Mit acht Jahren kam er an die S. Sondeckis School of the Arts in seiner Heimatstadt Šiauliai und studierte dann mit Owen Murray an der Royal Academy of Music in London. Er erhielt über 30 internationale Auszeichnungen, unter anderem gewann er die Coupe Mondiale World Accordion Championships.
Als erster Akkordeonist erhielt er einen Vertrag von Universal Music Decca Classic und sein Debütalbum kletterte direkt an die Spitze der offiziellen Klassik Album Charts in Großbritannien.
Höhepunkte der Saison 2019-2020 sind Konzerte beim Mozarteum Salzburg, beim Heidelberger Frühling, auf Schloß Elmau und in die Dresdner Philharmonie. Im Dezember ist Martynas Levickis eingeladen, die Weihachtskonzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu gestalten.
Auslandsreisen führen ihn nach Norwegen, Asien und in die Baltischen Staaten.
Das 2015 von ihm gegründete Mikroorekéstra leitet er bei verschiedenen Projekten entweder vom Akkordeon aus oder dirigiert er, unter anderem auch bei seinem eigenen, lebendigen Arrangement der „Vier Jahreszeiten“ Vivaldis für Akkordeon und Kammerorchester.
Immer wieder musiziert er mit seinen Partnern Iveta Apkalna, Benjamin Appl, Andrés Orosco- Estrada, Anu Tali, Adrian Brendel, Harriet Krijgh, Avi Avital und dem SIGNUM saxophone quartet.
Martynas Levickis trat an Spielstätten wie der Royal Albert Hall, der St. Petersburg Grand Philharmonic Hall, der Wigmore Hall, dem Auditorio Nacional in Mexiko, der Résidence Debussy, dem Seoul Arts Center und auf Festivals wie Bath, den Dresdner Musikfestspielen, den Bachwochen Thüringen, dem Musikfest Bremen, dem Edinburgh Jazz Festival, Gaida, dem Internationaal Kamermuziek Festival Utrecht, dem Kissinger Sommer, den March Music Days, dem MDR Musiksommer und dem Schleswig-Holstein Musik Festival auf.
Als Solist ist er Gast international renommierter Orchester, u.a. dem hr-Sinfonieorchester, dem BBC Concert Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Lithuanian Chamber Orchestra, der Manchester Camarata und dem National Philharmonic Orchestra. Er dirigierte außerdem das St. Christopher Chamber Orchestra, das Lithuanian Chamber Orchestra und die Manchester Camerata.
Meisterkurse und das Unterrichten sind ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit. Aktuell leitet er Kurse an der Dartington International Summer School und den Ruse International March Music Days.
Martynas Levickis kuratierte von 2012-2014 die Christopher Festival Accordion Week. Er ist der Künstlerische Leiter der Vilnius Accordion Music Week of Composers und der Summer Academy, die er 2014 mit dem Ziel gründete, neue Musik für das Akkordeon gemeinsam mit einem Kammerensemble zu kreieren und uraufzuführen.
Darüber hinaus ist er Partner der Royal Academy of Music und er sitzt im Beirat des Litauischen Weltkunst Rats.
Martynas Levickis spielt ein klassisches Pigini NÒVA Akkordeon, das ihm freundlicherweise von der „The Lady R Foundation“ zur Verfügung gestellt wird.