Solisten
- Piotr Anderszewski
- Iveta Apkalna
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Jonathan Biss
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Gautier Capuçon
- Bertrand Chamayou
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Cornel Frey
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Martynas Levickis
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Camilla Nylund
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Marie Henriette Reinhold
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland

Sergej Krylov
Sprudelnde Musikalität, intensive Lyrik und betörende tonale Schönheit gehören zu den Qualitäten, die Sergej Krylov einen Platz unter den renommiertesten Interpreten der Gegenwart gesichert haben.
Sergej Krylov ist regelmäßiger Gast in den großen Konzerthäusern sowie bei vielen der führenden Orchestern der Welt: unter anderem ist er mit dem Russischen Nationalorchester, der Filarmonica della Scala, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem DSO Berlin und dem Budapest Festival Orchester zu hören.
Dabei arbeitet Krylov mit vielen führenden Dirigenten zusammen, darunter Michail Pletnev, Dmitri Kitayenko, Marin Alsop, Fabio Luisi, Vasily Petrenko, Valery Gergiev, Andrey Boreyko, Vladimir Jurowski, Roberto Abbado, Yuri Temirkanov, Dmitry Liss, Yuri Bashmet und Michał Nesterowicz.
Als musikalischer Leiter des Litauischen Kammerorchesters seit 2008 liebt es Sergej Krylov, die Doppelrolle des Solisten und Dirigenten einzunehmen, wobei er sich in einem breiten Repertoire von Barock bis zur zeitgenössischen Musik bewegt.
Zu den Höhepunkten der Saison 2019/20 gehören für Krylov die Engagements mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, der Dresdner Philharmonie, der Moskauer & St. Petersburger Philharmonie, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, dem Orchestre philharmonique de Strasbourg und der Royal Liverpool Philharmonic.
Sergej Krylov wurde 1970 in eine Musikerfamilie in Moskau geboren, er begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel und absolvierte seine Ausbildung an der Zentralen Musikschule Moskau.
Neben frühen Aufnahmen für Melodiya und EMI enthält Krylovs Diskographie zwei Veröffentlichungen für die Deutsche Grammophon, das Violinkonzert von Ezio Bosso durch Sony Classical sowie Krzysztof Pendereckis Violinkonzert „Metamorphosen”.