Solisten
- Piotr Anderszewski
- Malte Arkona
- Malte Arkona
- Yulianna Avdeeva
- Avi Avital
- Raymond Ayers
- Hila Baggio
- Inon Barnatan
- Tobias Berndt
- Christoph Berner
- Susanne Bernhard
- Vera-Lotte Böcker
- Guy Braunstein
- Albert Breier
- Markus Brück
- Jana Büchner
- Catriona Bühler
- Lise Davidsen
- Steve Davislim
- Brett Dean
- Chao Deng
- Itamar Doari
- Auli Eberle
- Markus Eiche
- Christian Elsner
- Christian Elsner
- Thierry Escaich
- László Fenyö
- Daniel Finkernagel
- Vilde Frang
- Christoph Franke
- Burkhard Fritz
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
- Holger Gehring
- Vadim Gluzman
- Henriette Gödde
- Karen Gomyo
- Patrick Grahl
- Günther Groissböck
- Raphaela Gromes
- Ljupka Hadzigeorgieva
- Martin Helmchen
- Friederike Herold
- Andrei Ioniţă
- Leila Josefowicz
- Pascal Kaufmann
- Sergey Khachatryan
- Angélique Kidjo
- Evgeni Koroliov
- Johannes Martin Kränzle
- Sergej Krylov
- Elisabeth Kulman
- Jochen Kupfer
- Christina Landshamer
- Olivier Latry
- Dr. Kerstin Lücker
- Ahmad Mesgarha
- Sabine Meyer
- Hanna-Elisabeth Müller
- Daniel Müller-Schott
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
- Aaron Pegram
- Olga Peretyatko
- Christoph Pfaller
- Emily Poel
- Christoph Pohl
- Bettina Ranch
- Matthias Reichwald
- Andreas Scheibner
- Isabel Schicketanz
- Arndt Schmöle
- Britta Schwarz
- Peter Schweiger
- Franz-Josef Selig
- Anoushka Shankar
- Ksenija Sidorova
- Iwona Sobotka
- Arabella Steinbacher
- Andreas Steinhöfel
- Eric Stokloßa
- Yeree Suh
- Friedrich Thiele
- Axel Thielmann
- Andrea Thilo
- Prof. Dr. Christian Thorau
- Tatjana Vassiljeva
- Christopher Ventris
- Anna Vinnitskaya
- Jan Vogler
- Suzanne von Borsody
- Stephen Waarts
- Alisa Weilerstein
- Carolin Widmann
- Denny Wilke
- Sarah Willis
- Valda Wilson
- Michael Wollny
- Zhang Ying
- Chen Yi-wei
- Georg Zeppenfeld
- Georg Zeppenfeld
- Frank Peter Zimmermann
- Jan Müller-Wieland
- Philipp Matthias Kaufmann
- Sarah Maria Sun

Sergey Khachatryan
Sergey Khachatryan, geboren in Jerewan, Armenien, gewann 2000 den ersten Preis beim 8. Internationalen Jean-Sibelius-Wettbewerb in Helsinki und wurde damit der jüngste Gewinner in der Geschichte des Wettbewerbs. Im Jahr 2005 erhielt er den ersten Preis bei der Queen Elizabeth Competition in Brüssel.
Höhepunkt der Spielzeit 2018/19 war Khachatryans Residency im BOZAR, Brüssel, mit zwei Rezitals und einem Konzert mit dem Orchestre National de Belgique unter Hugo Wolff. Außerdem konzertierte er mit dem Radio Filharmonisch Orkest unter Stanislav Kochanovsky, dem Orchestra della Svizzeria Italiana sowie dem Gulbenkian Orchestra unter Lorenzo Viotti, den Bamberger Symphonikern unter Ludovic Morlot und am Teatro alla Scala Mailand unter Myung-Whun Chung. Gemeinsam mit Alisa Weilerstein und Inon Barnatan begab er sich außerdem auf eine Tournee durch die USA und Europa, auf welcher sie in ihrem Programm mit dem Titel „Verklärte Nacht“ Musik von Beethoven, Schostakowitsch und Schönberg zum Besten gaben.
Zu Khachatryans regelmäßigen Duo-Partnern zählt seine Schwester Lusine. Gemeinsam gaben sie Konzerte im Konzerthaus Dortmund, der Wigmore Hall in London, dem Théâtre des Champs-Elysées und in der Cité de la Musique in Paris, im Amsterdamer Concertgebouw, im Palais des Beaux Arts in Brüssel, in der Victoria Hall in Genf und in der Alice Tully Hall in New York.
Sergeys und Lusines jüngste Aufnahme armenischer Musik „My Armenia“, erschienen bei Naïve Classique, welche dem 100-jährigen Gedenken des armenischen Völkermordes gewidmet ist, wurde mit dem Echo Klassik in der Kategorie Kammermusikeinspielung (Musik 20./21. Jh. | gemischtes Ensemble) ausgezeichnet. Gemeinsam haben sie auch Brahms Drei Sonaten für Violine und Klavier aufgenommen. Khachatryans Diskografie bei Naïve umfasst außerdem die Violinkonzerte von Sibelius und Chatschaturian, eingespielt mit dem Sinfonia Varsovia, beide Violinkonzerte von Schostakowitsch, eingespielt mit dem Orchestre National de France unter Kurt Masur, Aufnahmen der Schostakowitsch- und Franck-Sonaten für Violine und Klavier sowie der kompletten Sonaten und Partiten für Sologeige von Johann Sebastian Bach.
Sergey Khachatryan spielt auf einer Violine von Ysaÿe Guarneri aus dem Jahre 1740, eine Leihgabe der Nippon Music Foundation.