Solisten 2020/21
- René Barbera
- Tanja Ariane Baumgartner
- Seong-Jin Cho
- Renaud Capuçon
- Alice Coote
- Stefan Dohr
- María Dueñas
- Catherine Foster
- Martina Gedeck
- Kirill Gerstein
- Gilles Grimaître
- Martin Grubinger
- Martin Grubinger
- Bernhard Haas
- Augustin Hadelich
- Regine Hangler
- Ilseyar Khayrullova
- Albrecht Koch
- Tomasz Konieczny
- Eduard Kutrowatz
- Dejan Lazić
- Eric Le Sage
- Jan Lisiecki
- Mirko Ludwig
- Lester Lynch
- Emily Magee
- Sally Matthews
- André Morsch
- China Moses
- Michael Nagy
- Georg Nigl
- Lisette Oropesa
- René Pape
- Javier Perianes
- Francesco Piemontesi
- Clemens Christian Pötzsch
- Julian Prégardien
- Anna Lucia Richter
- Gerhild Romberger
- Andreas Schager
- Steffen Schleiermacher
- Wolfgang Emanuel Schmidt
- Christian Schmitt
- Felix Schwandtke
- Peter Simonischek
- Antoine Tamestit
- Christian Tetzlaff
- Cédric Tiberghien
- Johannes Trümpler
- Lars Vogt
- Stefan Wirth
- Johanna Wokalek

Peter Simonischek
Peter Simonischek, 1946 in Graz geboren, studierte dort an der Akademie für Musik und darstellende Kunst. Von 1979 bis 1999 gehörte er zum Ensemble der Berliner Schaubühne, wo er mit Peter Stein, Luc Bondy, Andrea Breth, Klaus Michael Grüber, Robert Wilson und Edith Clever arbeitete. Seit der Spielzeit 1999/2000 ist er Ensemblemitglied des Burgtheaters in Wien. Regelmäßig dreht er für Film und Fernsehen, etwa „Herrenjahre“ (Regie: Axel Corti, 1983) oder „Bergfried“ (Regie: Jo Baier, 2015). Als Toni Erdmann in Maren Ades gleichnamigem Film feierten ihn Publikum und Kritik: Eingeladen zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2016, wurde er beim Europäischen Filmpreis als „European Actor 2016“ und beim 45. Festival du nouveau cinéma in Montréal als „Bester Schauspieler“ ausgezeichnet. 2017 folgten der Ernst-Lubitsch-Preis, der Österreichische Filmpreis und der Deutsche Filmpreis.